Weitere Artikel zum Thema:
- WAZ: An der Leine – Kommentar von Winfried DoldererDer Bundestag nervt. Er hält die europäische Karawane auf. Er behindert die Euro-Rettung. Mit seinen Parlamentsvorbehalten und komplizierten "abgestuften" Prozeduren. Darf der das? Im Gerangel um die "Leitlinien" zum Eu-ro-Rettungsfonds EFSF erlebt Europa, was das neue Parlamentsbeteiligungsgesetz bedeutet: Die deutschen Vertreter in den europäischen Finanzgremien an Weisungen der heimischen Abgeordneten gebunden, die Kanzlerin auf keinem Gipfel mehr hand...
- WAZ: Schweigen, schummeln. Kommentar von Winfried DoldererUnser Bundespräsident ist jetzt schon zum zweiten Mal dabei erwischt worden, dass er als niedersächsischer Regierungschef dem Landtag die Wahrheit vorenthalten hat. Im ersten Fall, mit dessen Enthüllung vor sechs Wochen das Affärendrama im Bellevue anfing, konnte man noch mildernde Umstände gelten lassen: Wulff war nach Geschäftsbeziehungen zu Herrn Geerkens gefragt worden, hatte aber einen Kredit bei Frau Geerkens. Nun ja. Solche Milde ist im zweiten Fall ...
- Rheinische Post: Kommentar: Der Mut der VerzweiflungIn Fukushima ist dem Menschen die Kontrolle über die von ihm vermeintlich gezähmte Kernspaltung entglitten. Ein furchteinflößender Befund. Nichts geht mehr nach den Regeln der Technik, sie versagen angesichts der Zerstörungen, die immer neue Explosionen in den Reaktorgebäuden anrichten. Der Super-GAU, er könnte gleich mehrfach eintreten - etwa durch Freisetzung von hochgiftigem Plutonium oder das Schmelzen von ungekühlten, ungeschützt liegende...
- Neue Presse Hannover: Mit dem Mut der Verzweiflung. Kommentar von Udo HarmsWenn die Lage nicht so dramatisch wäre, könnte man die Bilder beinahe lächerlich nennen: Hubschrauber, die über den Reaktor-Wracks in Fukushima Wasser abwerfen. Und Löschfahrzeuge, die Wasser auf glühende Kernelemente spritzen, um die atomare Katastrophe noch irgendwie einzudämmen. Doch die Rettungsaktionen zeigen vor allem, wie verzweifelt die Lage in den zerstörten Reaktoren ist. Längst ist nichts mehr unter Kontrolle. Das Land schaut nur noch ...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Medikament gegen HUS
Verzweiflung
PETER SNiemals dem Patienten schaden" lautet ein eherner ärztlicher Grundsatz. Doch was tun, wenn alle Heilkunst an ihre Grenze gerät? Wenn die modernste Medizintechnik nicht weiterhilft und das Leben des Patienten zunehmend gefährdet ist? Es ist ein fast unglaublicher Zufall, der den Helfern jetzt hilft. Gerade rechtzeitig veröffentlicht eine angesehene amerikanische medizinische Fachzeitschrift den als Fallbeschreibung eingesandten Bericht einer Ärztegruppe mit de...