Soll das wirklich ein Modell sein für Deutschland, für Europa? Was mit den Menschen geschieht, deren Asylanträge abgelehnt werden, steht ohnehin in den Sternen. Ruanda und Albanien werden sich vor die gleichen Probleme gestellt sehen wie Großbritannien, Italien oder Deutschland: Viele Herkunftsländer verweigern die Aufnahme ihrer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. In andere Länder können Geflüchtete aus guten Gründen nicht zurückgeschickt werden, weil ihnen dort Folter oder Tod drohen. Doch selbst das ist für manche Politikerinnen und Politiker kein Grund mehr, um Abschiebungen dorthin – oder in Länder, die die Menschen in diese Unrechtsstaaten weiterschieben – auszuschließen. Die Beispiele zeigen zweierlei: Erstens erzeugen Drittstaaten-Abkommen absurd hohe Kosten, finanzielle, juristische und humanitäre. Zweitens ist der gefühlte politische Druck beim Thema Migration so hoch, dass sie trotzdem ernsthaft in Erwägung gezogen werden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
„Berliner Morgenpost“: Schluss mit Scheinlösungen – Leitartikel von Tim Kummert zur AsylpolitikDie große, angeblich erlösende Nachricht dieser Tage ist in Wahrheit nur eine Scheinlösung. Es geht um Abschiebungen von Asylbewerbern in Richtung Afghanistan, die indirekt über Usbekistan laufen sollen. Das werde wichtig, heißt es aus dem Kanzleramt. Da mache man jetzt Tempo, sagen Innenpolitiker. Vom "schwedischen Modell" ist nun die Rede, das beweise ja, dass es ginge. Aber: Aus Schweden wurden in den letzten anderthalb Jahren neun Personen nach Afghanist...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu PutinDie Frankfurter Rundschau kommentiert die ideologischen Hintergründe des Ukraine-Konflikts: Putin spielt die simple Geschichte vom starken Mann, der für Ordnung, Moral und Sicherheit sorgt, gegen die vermeintlich irritierende Vielfalt der Lebensentwürfe im Westen aus. Nichts anderes ergibt sich aus dem Programm der AfD, auch wenn sie es etwas zivilisierter auszudrücken pflegt. Wer verhindern will, dass das autoritäre Modell weiter an Einfluss gewinnt, sollte zw...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu LandtagswahlenDie Frankfurter Rundschau schreibt zu den Landtagswahlen: Das politische Farbenspiel verblasst vor dem alles überschattenden Ergebnis: Der völkisch-nationale und rassistische Populismus hat die parlamentarische Bühne erobert. Dahinter steckt mehr, als die Tortengrafiken zeigen. Mindestens zwei Aspekte sollten nicht vergessen werden, wenn in den kommenden Wochen Koalitionsverhandlungen abgespult werden, als wäre nichts gewesen. Erstens: In unserer Gesellschaft gibt e...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu illegalen AutorennenDie Frankfurter Rundschau kommentiert die härteren Strafen für illegale Autorennen: Wer auf öffentlichen Straßen Rennen fährt, handelt rücksichtslos und gefährdet die Sicherheit anderer. Das muss streng bestraft werden. Aber was ist mit den Rasern, die keine Rennen fahren, die ganz normal die Geschwindigkeit ein bisschen mehr oder weniger überschreiten? Zwei Dinge sind gewiss: Erstens sind sie keine Verbrecher (meistens jedenfalls nicht) und zwe...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Tsipras-Besuch in BerlinDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Deutschland-Besuch von Alexis Tsipras: Achtung, Deutschland: Alexis Tsipras kommt nach Berlin! Als Beobachter der politisch-medialen Stimmung in Deutschland fassen wir die Erwartungen wie folgt zusammen: Erstens raubt uns der griechische Regierungschef unser letztes Hemd. Zweitens wird er seins in der Hose lassen, er heißt ja nicht Varoufakis. Drittens muss er ganz fest versprechen, die Hausaufgaben zu machen, die unsere Frau Merkel und ander...