Wird Bayern eines Tages nicht mehr zu Deutschland gehören, sondern viel mehr zu unserem Nachbarland, der Schweiz? Eine neue Untersuchung der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) macht viele Deutsche hellhörig. Interessante Ergebnisse werden ans Licht gebracht: Mehr mit der Schweiz als mit Deutschland gemeinsam Gemessen an den Lebensverhätnissen hat das Land Bayern mehr […]
Weitere Artikel zum Thema:
- Lothar Matthäus: „Bayern und Lewandowski sind sich einig“ – Der Sky Experte glaubt: „Lewandowski passt besser ins Guardiola-Konzept als Gomez“Im Vorlauf des Topspiels des 21.Spieltages der Fußball-Bundesliga zwischen dem FC Bayern und Schalke 04 äußerten sich Sky Experte Lothar Matthäus und Münchens Sportvorstand Matthias Sammer und zum angeblichen Interesse des FC Bayern an Dortmunds Stürmer Robert Lewandowski. Sky Experte Lothar Matthäus: "Ich war in dieser Woche ein bisschen unterwegs. Ich habe gehört, dass sich Lewandowski einig ist mit dem FC Bayern, bzw. das Management ...
- Schweiz begrüßt OECD-Aktionsplan gegen SteuerfluchtDie Schweiz hat den Aktionsplan der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gegen Steuerflucht begrüßt. "In dem Aktionsplan sind Punkte drin, die von uns eingebracht und unterstützt wurden", sagte die Schweizer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf dem SRF. Die Schweiz setze sich Widmer-Schlumpf zufolge dafür ein, dass alle Länder die gleichen Bedingungen haben. "Aber es soll weiterhin ein Steuerwettbewerb mögli...
- OECD-Bericht: Schweiz profitiert am meisten von MigrationDie Schweiz und Luxemburg sind die beiden OECD-Länder, welche finanziell am meisten von ihren Einwanderern profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem "Internationalen Migrationsausblick 2013". So steigerten die Migranten die Schweizer Steuereinnahmen um mindestens 6,5 Milliarden Franken. Dies macht einen Anteil von 1,9 Prozent am Bruttoinlandsprodukt aus, welches im Jahr 2011 586,8 Milliarden betru...
- OECD attestiert Schweiz Defizite im Kampf gegen SteuerbetrugDie Industrieländerorganisation OECD hat der Schweiz Defizite im Kampf gegen Steuerbetrug attestiert. Die Eidgenossenschaft erfülle noch nicht die Standards zur internationalen Amtshilfe in Steuerfragen, heißt es in einem aktuellen Fortschrittsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Organisation hatte beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) am Freitag in Washi...
- Schweiz: Bundesrat passt Kriegsmaterialverordnung anDer Schweizer Bundesrat hat am Mittwoch die Anpassung der Kriegsmaterialverordnung im Bereich der Nichtwiederausfuhr-Erklärungen gebilligt. Damit werden die bisherige Praxis und die vom Bundesrat 2006 beschlossenen Bestimmungen der Nichtwiederausfuhr-Erklärungen in der Kriegsmaterialverordnung verankert. Das Gesetz besagt, dass Länder, die Kriegsmaterial in der Schweiz kaufen, sich verpflichten die Produkte nicht weiter zu verkaufen, zu verschenken oder auszuleihen. Liegen Hinweis...