Richard Strauss“ »Vier letzte Lieder« waren bei ihrer Entstehung gar nicht als solche gedacht. Inspiriert von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff dokumentiert er mit ihnen zwar die Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Abschied, beabsichtigte aber nicht, einen abgeschlossenen Zyklus zu schreiben. Am Osterwochenende interpretiert nun die Sopranistin Gun-Brit Barkmin diese Stücke unter der Leitung von Michael Sanderling im Schauspielhaus. Umrahmend erklingt die »Vocalise« von Sergej Rachmaninow für Orchester, deren Gesangsversion er Antonia Neschdanoura widmete. Rachmaninow pflegte eine Verbindung zu Dresden, da er die Stadt in den Jahren 1906-1908 in den Wintermonaten besuchte und bis 1990 ein Mehrfamilienhaus am Trachtenberger Platz besaß. Zum Ende des Programms leitet Tschaikowskys 5. Sinfonie. Er schrieb sie 1888 innerhalb weniger Wochen und bezeichnete sie als »misslungenes Werk«, obwohl sie heute jedoch zu den beliebtesten Sinfonien gehört.
Samstag, 20.04.2014 | 19.30 Uhr
Sonntag, 21.04.2014 | 11.00 Uhr | 19.30 Uhr
DRESDENS KLANG. zu Ostern
Philharmonie im Schauspielhaus
5. Konzert
Großes Haus
SERGEJ RACHMANINOW
»Vocalise« Nr. 14 op. 34 für Orchester
RICHARD STRAUSS
»Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester
PETER TSCHAIKOWSKY
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Michael Sanderling | Dirigent
Gun-Brit Barkmin | Sopran
Weitere Artikel zum Thema:
Dresdner Philharmonie: Julia Fischer spielt Brahms Die Geigerin Julia Fischer gastierte seit den frühen Jahren ihrer Solistenlaufbahn bei über 30 Konzerten der Dresdner Philharmonie. Um diese Zusammenarbeit, sowie die künstlerische Verbundenheit zu Chefdirigent Michael Sanderling zu würdigen, spielt sie als ARTIST IN RESIDENCE in der Spielzeit 2013/14 drei Programme. Am 12. und 13. Oktober 2013 eröffnet sie die Konzertreihe Philharmonie im Schauspielhaus mit Johannes Brahms. Schumanns Sinfonie Nr. 2 C-Dur wird umrahmt v...
Dresdner Philharmonie zu Gast im Konzerthaus Berlin Auf die Plätze. Fertig. Beethoven! Unter diesem Motto startet das Konzerthaus Berlin am 10. November 2012 einen Beethoven-Marathon, bei dem 235 Künstler in 35 Konzerten auftreten. Von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr erklingt an diesem Tag in allen Sälen und Räumen des Konzerthauses die Musik Beethovens. Die Dresdner Philharmonie wird in zwei Konzerten mit verschiedenen Beethoven-Programmen bei diesem musikalischen Marathon zu hören sein. Unter Leitung von Chefdi...
Die Dresdner Philharmonie auf Tournee im Vereinigten Königreich Ab dem 21. Oktober ist "Dresdens Klang" zum ersten Mal in der Spielzeit 2012|2013 außerhalb Dresdens unterwegs. Die Tournee führt die Dresdner Philharmonie, Chefdirigent Michael Sanderling und die jungen Geiger Sarah Chang und Mikhail Simonyan ins Vereinigte Königreich. Auf dem Konzertprogramm stehen unter anderem Antonin Dvo?áks Sinfonie Nr. 9 "Aus der neuen Welt", Peter Tschaikowskys Sinfonie Nr. 6 "Pathétique" sowie Szenen aus Serge...
Konzerte der Dresdner Philharmonie: April 2012 . Sonntag 01. April 2012 | 11. Uhr 5. Außerordentliches Konzert Festsaal im Kulturpalast Künstler im Gespräch - Jörg Herchet jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn, Oberes Foyer Kulturpalast, Eintritt frei Johann Sebastian Bach (1685 ? 1750) Choralvorspiel ?Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist? BWV 667 für großes Orchester gesetzt von Arnold Schönberg Jörg Herchet (*1943) Kantate z...
Dresdner Philharmonie in Köln und Düsseldorf – Michael Sanderling übernimmt Konzerte Kurt Masur ist während eines Gastspiels in Israel gestürzt und kann deshalb nicht die geplanten Konzerte der Dresdner Philharmonie in Berlin, Regensburg, Köln und Düsseldorf dirigieren. Die Konzerte am 6. und 7. März in Köln und Düsseldorf übernimmt Michael Sanderling, seit der Saison 2011/12 Chefdirigent der Dresdner Philharmonie und Kölner Opernbesuchern spätestens durch sein Dirigat der Prokofjew-Oper "Krieg und Frieden" bekannt. Da...