Irreführend ist vor allem der Name
„Solidaritätszuschlag“. Denn mit deutsch-deutscher Solidarität hat
dieser Steueraufschlag genauso viel zu tun wie Gustav mit Gasthof. Im
Zuge einer umfassenden Steuerreform sollte der Soli abgeschafft
werden.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum GesundheitsreportMehr als jeder zehnte Krankheitstag bei jungen Arbeitnehmern geht auf Stress, psychische Leiden und Schmerzen zurück. Aber das ist kein Naturgesetz, das sich mit Unerbittlichkeit durchsetzt. Die Depression ist nicht der Arbeitsunfall der Moderne, wie das den Anschein hat und wie es ein Psychologe flott formulierte. Eine humanere, in Teilen entschleunigte Arbeitswelt ist machbar. Und sie ist kein Gegensatz zu Leistung. Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Jan-Peter Schröder Telefon: +4...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zu SteuerflüchtlingenJuristisch kann ein Ladendieb immer noch härter bestraft werden als derjenige, der Steuerflucht versucht. Wenn Ersterer seine gestohlene Ware zurückbringt, stellt ihn das von einer Strafe nicht frei. Ein Steuerdieb kann sich hingegen - wenn er sich rechtzeitig offenbart - weiter freikaufen. Reumütigen bleibt ein Schlupfloch. Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Jan-Peter Schröder Telefon: +49 (0381) 365-439 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de ...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum BenzingipfelDie Benzinkonzerne konnten die Einführung von E10 hintertreiben, weil der verantwortliche Minister sie machen ließ, ohne selbst etwas zu unternehmen. Aufgewacht ist Röttgen erst, als sein Gegenspieler im Wirtschaftsministerium, das liberale Schlitzohr Rainer Brüderle, die Sache an sich zog. Ursula von der Leyen hat sich bei der Hartz-IV-Reform blamiert. Mit Röttgen hat nun auch der zweite Hoffnungsträger der CDU keine gute Figur gemacht. Pressekontakt: Ostse...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Rentenerhöhung um 0,99 ProzentSolche Stellen hinterm Komma kennt man sonst nur vom Discounter. 0,99 Prozent mehr Rente ist nicht nur bitter für die Senioren. Auch die Jungen werden mit solchen "Steigerungen" nicht viel Freude am Lebensabend haben. Klar ist, wer nicht vorsorgt, wird mit Altersarmut bestraft. Und wer jahrelang Billiglohn bezog, wird mit einer Billigrente abgespeist. Für den wird der verdiente Ruhestand zum arbeitsreichen Unruhestand. Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Jan-Peter Schr&oum...
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zum Rücktritt Ole von Beusts:Die größte Regierungspartei irrlichtet. So wenig inhaltliche Führung war noch nie. Aber auch die CSU ist vor allem mit sich selbst beschäftigt, und Westerwelles Liberale siechen ratlos vor sich hin. Das Vakuum in Union und Koalition verhindert am ehesten noch der unverdrossene Wolfgang Schäuble. Mit klaren bis brutalen Haushaltsvorgaben bestimmt der Bundeskassenwart den politischen Kurs. Merkel scheint das widerspruchslos hinzunehmen. Beusts Rückzug deutet a...