Insbesondere, wenn spezielle oder teure Messmittel abteilungsübergreifend genutzt werden, kommt es immer wieder zu Belegungskonflikten. Da dies Verzögerungen und Mehrkosten in der Erprobung mit sich bringt, müssen solche Belegungskonflikte vermieden werden. In der Dauerlauferprobung bei Audi geht es zum Beispiel um teure Datenlogger. Die Versuche, die hier beauftragt werden, haben häufig eine Laufzeit von bis zu einem Jahr.
Immer auf dem neuesten Stand
Über die von Peak Solution entwickelten Webservices können die Testingenieure im Rahmen der Versuchsplanung jetzt direkt aus openMDM® heraus Informationen über die Softwareversion oder den Zustand einzelner Messmittel abrufen. Zudem bieten die Webservices Funktionen für die Suche im Messmittelbestand sowie die Abfrage spezieller Detailinformationen. Damit lässt sich zum Beispiel sehr schnell die Eignung eines Messmittels für einen bestimmten Versuch feststellen. Auch die Verfügbarkeit von Messmitteln kann über die Webservices geprüft und aktualisiert werden. Bei der Versuchsbeauftragung in openMDM® werden dann die benötigten Messmittel automatisch in SUMIS reserviert. Durch diese Integration ist sichergestellt, dass ein bestimmtes Messmittel zum Zeitpunkt der Versuchsdurchführung auch tatsächlich verfügbar ist.
„Peak Solution hat uns hier eine sehr komfortable Möglichkeit geschaffen, zeit- und kostenintensive Belegungskonflikte zu vermeiden“, sagt Sven Bleckmann, Prozess-/Methodenentwicklung TE, Messdatenmanagement, Audi AG, Ingolstadt. „openMDM® ist ein Baukasten, der es erlaubt, das Messdatenmanagement auf die Anforderungen einzelner Fachabteilungen anzupassen. Mit dem von Peak Solution entwickelten Service ist ein Baustein dazu gekommen, der auch in Umgebungen außerhalb der Dauerlauferprobung verwendet werden kann.“
Über Audi AG
Mit den beiden Marken Audi und Lamborghini zählt der Audi-Konzern zu den weltweit führenden Automobilherstellern im Premium- und Supersportwagensegment. Die Marke mit den vier Ringen steigerte die Auslieferungen im Geschäftsjahr 2011 um 19,2 Prozent auf den Rekordwert von 1 302 659 Fahrzeugen. Die Zentrale des Audi Konzerns liegt in Ingolstadt, wo sich neben der technischen Entwicklung, dem Vertrieb und der Verwaltung auch ein Großteil der Produktion befindet.
Weitere Informationen unter www.audi.de.
Bildrechte: Audi