Der Finanzbedarf für die Pflege wächst, weshalb ein erneuter Anstieg der Beiträge kaum zu vermeiden sein wird. Doch für wen? Für Reiche, wie die Krankenkassen vorschlagen? Für Kinderlose, wie es teilweise gefordert wird? (…) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat es versäumt, eine Reform vorzulegen, die die soziale Pflegeversicherung auf ein solides Fundament stellt, die eine menschenwürdige Pflege für alle gewährleistet. Wird jetzt nicht entschlossen gehandelt, werden die Probleme sich in den kommenden Jahren potenzieren. (…) Spätestens die künftige Bundesregierung wird eine umfassende Pflegereform vorlegen müssen, für die der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP scheinbar der Mut, die Kraft und die Gemeinsamkeiten fehlen.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Straubinger Tagblatt: Großbaustelle PflegeUnverändert dramatisch ist die Situation beim Pflegepersonal. Schon jetzt ist der Mangel an Fachkräften groß - und er wird sich weiter verschärfen. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird die Zahl der Pflegebedürftigen von derzeit rund 2,8 Millionen auf gut fünf Millionen steigen, doch gleichzeitig sinkt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter. Der Pflegeberuf gilt als unattraktiv, schwer, belastend und schlecht bezahlt. Das muss sich dringend ände...
Straubinger Tagblatt: Zum Werben der SPD um die FDP
In der KoalitionsfalleSchulz sitzt in der Koalitionsfalle. Zumal die "Ampel" derzeit ohnehin weit von den einer Mehrheit entfernt ist. Der Einzug der FDP in den Bundestag ist unsicher, die Grünen stecken in der Krise, und auch Schulz hat in Umfragen erste Dämpfer bekommen. Von denen muss er sich erholen. Denn macht sich erst das Gefühl breit, dass es sowieso auf eine Fortsetzung von Schwarz-Rot unter Angela Merkel hinausläuft, ist die Begeisterung in der SPD schnell verflogen. Und ...
Pressestimme zu Extremisten bei der PolizeiEs ist gut und wichtig, dass dem Phänomen wissenschaftlich nachgegangen wird, um Konsequenzen für Ausbildung und Personalführung zu ziehen. Das ist auch im Interesse der Polizei selbst, die auf das Vertrauen der Bürger angewiesen ist.Verfassungsfeinde müssen aus dem Staatsdienst entfernt werden. Beamte, die nachgewiesenermaßen rechtsextremistische Haltungen vertreten oder Verschwörungserzählungen verbreiteten, haben in der Polizei nichts zu suchen. Press...
Straubinger Tagblatt: Zu Flirt Schulz/FDP
Koalitionspartner gesuchtSo sind die Schulz''schen Flirtversuche zwar schön für Christian Lindner, weil seine FDP nach vierjähriger Abstinenz auf der Bühne der Bundespolitik plötzlich wieder als wichtige Kraft entdeckt und hofiert wird, aber gleichzeitig auch Ausdruck der unverändert schwierigen Lage der SPD. Nachdem die Wähler an der Saar Rot-Rot eine klare Absage erteilt haben, braucht Schulz dringend eine neue Machtoption, um Kanzler zu werden. In Rheinland-Pfalz funktionier...
Das Quick-Freeze-Verfahren bietet genug MöglichkeitenEs ist in vielen Fällen nicht das Problem, dass zu wenig Informationen da sind, oft scheitert es an der mangelnden Auswertung der vorhandenen. Der Wunsch mancher Sicherheitspolitiker, allen voran Innenministerin Nancy Faeser (SPD), nach möglichst umfassenden Möglichkeiten der Einsicht in vertrauliche Daten möglichst vieler Bürger mag verständlich sein. Doch schon mehrfach haben Gerichte der massenhaften und anlasslosen Vorratsdatenspeicherung die rote Karte gezeigt....