Hoffnungen auf eine bereits vorhandene, mentale politische Einheit sowie Erwartungen an eine schnelle mentale Angleichung von Ost- und Westdeutschen wurden bereits früh nach der Vereinigung enttäuscht. Dafür werden konkurrierende Ursachenkomplexe als verantwortlich vermutet: anhaltende Nachwirkungen der unterschiedlichen politischen Sozialisation in den beiden konträren Systemen der ehemaligen DDR und BRD, enttäuschte Erwartungen an die ökonomische Angleichung durch die Vereinigung vor allem auf Seiten der neuen Bundesländer sowie eine Ost-Identität bereits vor dem Fall der Mauer versus eine durch Kolonialisierungsgefühle erst nach der Vereinigung in Abwehr gegenüber dem Westen entstandene Ost-Identität.
In ihrem Vortrag „Ungleiche Geschwister? Politische Sichtweisen und Verhalten von Ost- und Westdeutschen sowie innerdeutschen Migrant*innen“ vergleicht Professorin Bettina Westle am Donnerstag, 12. Dezember, 19 Uhr, zunächst Informationen zur Entwicklung zentraler politischer Einstellungen und Verhaltensweisen zwischen Ost und West zwischen 1991 und 2022. Anschließend wird versucht, anhand von Daten zweier eigener Studien aus dem Jahr 2022 der Frage nach den Ursachen ein Stück näher zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Wann: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19 Uhr
Wo: Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover
Weitere Artikel zum Thema:
13. Dezember, 17 Uhr: Schiffbau-Vortrag „Design to Safety“ Das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen lädt am Donnerstag, dem 13. Dezember 2012, 17 Uhr, zu einem Vortrag über das Thema: "Design to Safety" ein. Referenten sind Dipl.-Ing. Henning Scheschonk und Dipl.-Ing. Henning Luhmann von der Meyer Werft in Papenburg. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, FS-Gebäude (Eingang Große Johannisstraße), Raum FS 210. Das STRAAK-Forum ist eine durch die ...
Kölner Stadt-Anzeiger: Ostbeauftragte der Bundesregierung wirft Westdeutschen mangelndes Interesse an Ostdeutschland vorKöln. Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), hat mangelndes Interesse der Westdeutschen an Ostdeutschland beklagt. "Das Interesse im Westen war von Anfang an größer unter denen, die Verwandte im Osten hatten", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) mit Blick auf den 25. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November. "Ich treffe heute in den alten Bundesländern immer noch Menschen, die schon einmal einen Ossi...
Politische Stiftungen machen sich für politische Bildung starkEine ungewöhnliche Allianz macht sich stark für die politische Bildung im Land. In einem gemeinsamen Positionspapier, das der "Frankfurter Rundschau" vorliegt, weisen die sechs großen politischen Stiftungen in Deutschland - von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung bis zur linken Rosa-Luxemburg-Stiftung - auf die zunehmende Relevanz ihrer Arbeit hin. In der gemeinsamen Schrift, die sie am Dienstag dem für die politische Bildung zuständigen Innenminister Hans-...