Politplatschquatsch ist der neue Blog für Politik, Kultur und Kritik.
Ab sofort infoemieren wir auf dem Blog ppqpolitplatschquatsch.blogspot.com über Heiteres aus Politik, Kultur und Kritik. Besuchen Sie uns doch auf http://ppqpolitplatschquatsch.blogspot.com/
Weitere Artikel zum Thema:
- Bürger schreiben Politik! Neues Politik-Blog online: www.der-buerger-spricht.deEigentlich ist es sehr schade, denn obwohl viele deutsche Mitbürger konstruktive Lösungsansätze für aktuelle politische Themen vorweisen könnten, gehen diese der Allgemeinheit meistens unveröffentlicht verloren bzw. landen im Ideen-Nirwana, während die Politik weiterhin mit etlichen Problemen zu kämpfen hat....
- Täglich neu: Ausflugtipps im ArberLand-Blog, Facebook und TwitterREGEN. Ob Familienurlaub, Wander-Tour oder Kurzausflug: „Allein schon der urwüchsigen Natur im Bayerischen Wald zuliebe, ist es allemal besser, mit Bus oder Bahn statt mit dem Auto unterwegs zu sein“, sagt Susanne Wagner. Die Touristik-Chefin des Landkreises Regen und ihr Team bieten deshalb im ArberLand-Blog (www.arberland-blog.de) aktuelle Informationen und persönliche Tipps nicht nur zu Ausflugszielen, sondern auch zu Angeboten wie dem Bayerwald-Ticket und dem Gästeservice Umwe...
- Bundeswirtschaftsministerium startet Wettbewerb “Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“Bundeswirtschaftsministerium startet Wettbewerb "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland"...
- Neue OZ: Kommentar zu NRW / Kultur ist wieder ministrabelGute Nachricht mit Schattenseiten Kultur wird in Nordrhein-Westfalen wieder ein ministrables Ressort: Das klingt nach einer guten Nachricht. Die Jahre, in denen Kultur als Arbeitsbereich der Staatskanzlei unterbewertet wurde, gehen damit zu Ende. Damit setzt Düsseldorf ein Hoffnungssignal, das helfen könnte, einen unseligen Trend umzukehren. Seit Jahren verzichten Länder auf Kulturminister, Städte auf Kulturdezernenten. Schleswig-Holstein und Berlin lieferten einsch...
- Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Oper / HolenderVorhang auf für das Sommertheater Holender kürzt Barenboim die Orchesterstellen weg: Das wäre eine kulturpolitische Schlagzeile ersten Ranges - und ein Ausbruch an offener Rivalität, der selbst zum Opernstoff taugte. Der ehemalige Intendant der Wiener Staatsoper eröffnet mit seinem Verriss eine Festspielsaison der ganz eigenen Art. Die Bühne: das Sommertheater der Kultur. Natürlich weiß Holender um die Polemik seiner Kritik. Ihm ist bewusst, dass...