Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kritisiert die steigende Zahl nicht vollstreckter Haftbefehle in Nordrhein-Westfalen. Sie nahm in den vergangenen 20 Monaten um 12,8 Prozent auf 27.613 zu. \“Das sind deutlich zu viele\“, sagte Michael Mertens, NRW-Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Montag-Ausgabe). Straftäter müssten bestraft werden, und zwar so schnell wie möglich. \“Diesen Anspruch habe ich an den Staat.\“ Mertens fordert spezielle \“Einsatzabteilungen Fahndung\“ bei der NRW-Polizei. Beamte also, die \“gezielt nach Nicht-Antrittspersonen suchen\“, die dafür etwa Kontakte im Umfeld der Täter knüpfen oder an Plätze gehen, an denen sich die Gesuchten vor dem Verschwinden oft aufgehalten haben. \“Das Ganze braucht halt ein wenig Vernetzungsarbeit und Recherche, dann wären die Erfolge schnell sichtbar\“, so der GdP-Chef: \“Wir brauchen an dieser Stelle ein Umdenken – unbedingt.\“
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) zeigte sich gesprächsbereit. \“Ich bin immer offen für neue Ideen und Vorschläge, wenn die Polizei dadurch effizienter arbeiten kann\“, sagte er der Zeitung. In NRW sind 4553 Personen, für die Untersuchungshaft angeordnet wurde, dennoch auf freiem Fuß. Dazu kommen weitere 7572 Personen, die bereits rechtskräftig verurteilt wurden. Dabei geht es teilweise um schlimmste Vergehen, in 319 Fällen beispielsweise um Mord.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kölner Stadt-Anzeiger: Terrorismus – Polizeigewerkschaft fordert „mehrere tausend zusätzliche Kräfte“Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Oliver Malchow, fordert angesichts der islamistischen Bedrohung eine personelle Aufstockung der Polizei. "Um die 260 islamistischen Gefährder rund um die Uhr zu bewachen, brauchen wir mehrere tausend zusätzliche Kräfte", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe). Stattdessen seien in den letzten 15 Jahren rund 16000 Stellen abgebaut worden. "Wir haben keinen freien Markt, sondern mü...
Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Polizei beklagt Engpässe beim Personal – Gewerkschaft erwartet Ende 2017 drei Millionen ÜberstundenKöln. Die NRW-Polizei beklagt massive Engpässe beim Personal. Die Lage habe sich seit dem Anschlag von Berlin nochmals deutlich verschärft, sagte der NRW-Chef der Polizeigewerkschaft GdP, Arnold Plickert dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Die Zahl der Beamten reiche schon nicht, um den zahlreichen Hinweisen auf mögliche IS-Anhänger in Nordrhein-Westfalen nachzugehen, erläuterte Plickert. So seien zwar im Zuständigkeitsbereich de...
Reul plant dritte Waffenverbotszone für Köln -„Ständigem Unsicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger begegnen“In Köln wird es auf dem Wiener Platz im Stadtteil Mülheim eine Waffenverbotszone geben. "Wenn ein ständiges Unsicherheitsgefühl für die Bürgerinnen und Bürger am Wiener Platz bereits zu einer gewissen Normalität geworden ist, dann ist etwas gehörig schiefgelaufen", sagte NRW-Innenminister Herbert Reul dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Mit der Einrichtung einer Videobeobachtungsanlage sowie einer starken Präse...
Der Tagesspiegel: Zahl der untergetauchten Neonazis stark gestiegen / Innenministerium: Fast 600 Haftbefehle sind offenIn Deutschland sind nach Informationen des "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe) Hunderte Neonazis und andere Rechte abgetaucht. Am 10. Oktober hätten der Polizei 598 Fahndungen wegen Haftbefehlen zu Personen vorgelegen, die dem "Phänomenbereich Politisch Motivierte Kriminalität rechts" zugeordnet werden, teilte das Bundesinnenministerium jetzt auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke und ihrer Linksfraktion mit. Die Haftbefehle richte...
NRW begrüßt Grenzkontrollen – Reul: Wir müssen den Migrationsdruck deutlich eindämmenNordrhein-Westfalens Landesregierung hat die von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angeordneten Grenzkontrollen begrüßt. "Es war allerhöchste Eisenbahn, dass die Bundesregierung klare Kante zeigt", sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Auch wenn er sich "lieber europäische Lösungen wünsche, müssen wir jetzt handlungsfähig sein". Der CDU-Politiker erklärte: ...