Der Machthaber im Kreml will die Menschen in der Ukraine mürbe machen, ihren Widerstandsgeist brechen angesichts der absehbar dramatischen Energienot vor dem Winter. Wundert sich da einer, dass die Ukraine versucht, den Krieg zurück nach Russland zu tragen? Wenigstens den Russen, die in Grenzregionen leben, begreiflich zu machen, dass Putins Schlachtplan auch sie selbst in Gefahr bringt? Dieses Kalkül steckt zweifellos hinter der militärisch eher waghalsigen ukrainischen Offensive bei Kursk, dieses Kalkül steckt hinter der Ankündigung von Vergeltungsschlägen auf russisches Territorium. (…) Vielerorts im Westen gilt weiterhin die Maßgabe, Putin nur ja nicht zu reizen. Das faktische Verbot, Ziele hinter den russischen Linien mit westlichen Waffen anzugreifen, führt aber dazu, dass Russland gefahrlos immer neue Angriffe starten kann. Die Ukraine muss sich wehren dürfen – ob mit offenbar endlich einsatzbereiten F-16-Kampfjets oder eigenen Raketen. Putin versteht nur militärische Stärke. https://www.mehr.bz/khs241o
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Badische Zeitung: Putins Rede / Ein Präsident will die Eiszeit
Kommentar von Thomas FrickerWer Putins Tiraden zuhörte - und nicht zu seinen Claqueuren gehörte -, der fragte sich, wie der russische Präsident es all die Jahre ertragen hat, immer wieder mit den Schurken aus dem Westen einen auf Kumpel zu machen. Putin leidet entweder an Realitätsverlust oder aber er konstruiert bewusst einen geopolitischen Machtkampf. Mag sein, dass er als Retter russischer Größe in die Geschichte eingehen will. Mag sein, dass er mit nationalistischer Freund/Feind-...
Präsident Joe Biden: Altmodisch, aber anständig / Kommentar von Thomas FrickerDer 81-Jährige lobte sich selbst für seine Bilanz, die sich ja mit Blick auf die Überwindung der tiefen Wirtschaftskrise in Folge der Corona-Pandemie tatsächlich sehen lassen kann. Er wies zu Recht darauf hin, dass unter seiner Führung die Demokratie funktioniert und "geliefert" habe - und nun erneut vor Trump geschützt werden müsse. Am authentischsten allerdings war Biden, als er gestand, sein Amt zu lieben, aber Amerika noch mehr. Das war Biden pur....
Badische Zeitung: US-Luftschlag gegen Syrien / Noch ist nichts gewonnen
Kommentar von Thomas FrickerSeien wir ehrlich; nicht nur in Washington, auch in Europas Hauptstädten hatte man längst angefangen, Assad im Vergleich zu den IS-Terroristen als kleineres Übel zu betrachten. Die mutmaßlich vom Diktator zu verantwortende Sarin-Attacke hat dieses Kalkül als Wunschdenken entlarvt. Trotzdem ist bisher nichts gewonnen. Gerade Trumps Sprunghaftigkeit lässt befürchten, dass die Vorab-Information der russischen Militärs die einzige mit Bedacht getr...
Badische Zeitung: Gas wird Druckmittel / Raffinierter Putin
Kommentar von Thomas FrickerWer, wenn nicht der brav jede Rechnung prompt begleichende Durchschnittsdeutsche hätte kein Verständnis dafür, dass Russland einem Schuldenmichel den Gashahn zudreht? Dass die Ukraine erst durch eine korrupte Führung in die Pleite getrieben worden war, dass Moskau dann ein Land im revolutionären Umbruch durch den Raub der Krim in eine Existenzkrise stürzte und mitten drin den Gaspreis fast verdoppelte, all das erwähnt Putin nicht. Zu befürchten is...
Badische Zeitung: Nach dem Fall von Aleppo / Das Töten geht weiter
Kommentar von Thomas FrickerRusslands Präsident Wladimir Putin hat die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ausgenutzt, noch ehe dieser sein Amt antritt. Erst die russischen Bombenteppiche haben den Widerstand der Rebellen gebrochen. Einstweilen steht Russland als Gewinner im Mächte-Ranking da. Ein Ende des Bürgerkriegs ist damit freilich nicht verbunden. Man darf nicht vergessen: Es war Assad selbst, der mit seiner Gewaltherrschaft den Aufstand provoziert hat. Wer seit fast sechs Jahren gegen ih...