Um die dafür erforderliche Transparenz der Angebote zu gewährleisten, bietet sich das RAL-Gütezeichen Energiehandel als Auswahlkriterium für Brennstoffbestellungen an. Händler, die dieses anerkannte Qualitätsprädikat führen dürfen, haben jederzeit tagesaktuelle Preislisten für alle angebotenen Brennstoffe bereitzustellen. Diese Listen müssen echte Endpreise enthalten, also Bruttobeträge ohne das Risiko weiterer Aufschläge. Darüber hinaus werden bei den umfangreichen Kontrollen vor einer Gütezeichen-Vergabe auch die Befüll- und Messanlagen der Lieferfahrzeuge inspiziert. So kann verhindert werden, dass über den Energiebedarf einer Firma hinaus durch möglicherweise fehlerhafte Mengenzähler bei der Lieferung unnötige Ausgaben verursacht werden. Auch die Produktgüte der Brennstoffe kommt auf den Prüfstand. Ob z. B. Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets oder auch Kraftstoffe wie Diesel und Biodiesel allen gesetzlichen Normen entsprechen, kann der Abnehmer meistens nicht überprüfen. Dies übernehmen dann gewissermaßen stellvertretend spezialisierte Sachverständige im Rahmen der wiederkehrenden Kontrollen nach den RAL-Prüfbestimmungen. Firmen, die einen Anbieter mit RAL-Gütezeichen kontaktieren möchten, finden eine Liste der bereits ausgezeichneten
Energiehändler unter www.guetezeichen-energiehandel.de.