Presse-Einladung
Initiative D21 und die FernUniversität Hagen laden ein zum Politischen Abend in Berlin:
Wie sinnvoll ist der Bildungsföderalismus im digitalen Zeitalter?
am 13. Juni 2013, 19:00 bis 21:00 Uhr, Google-Hauptstadtrepräsentanz, Unter den Linden 14, 10117 Berlin
Berlin, 10. Juni 2013 – Bildung ist Ländersache – das gilt für Schulen und Hochschulen gleichermaßen. Doch wie sinnvoll ist zum Beispiel die Finanzierung der Hochschulen durch die Länder im digitalen Zeitalter, wenn die Studierenden gar nicht mehr vor Ort sein müssen und von überall Zugriff auf Bildungsinhalte und Betreuung haben? Jenseits der „Kreidezeit“ sind neue Konzepte und unter Umständen auch neue Finanzierungsmodelle nötig. Die über 80.000 Studierenden der FernUniversität in Hagen etwa leben in der gesamten Bundesrepublik, finanziert allerdings wird die FernUni einzig vom Land NRW.
Die Menschen nutzen längst die Möglichkeiten, die die digitale und virtuelle Welt ihnen bietet. Unser Finanzierungssystem aber hinkt hinterher. Die erste gemeinsame Veranstaltung der Initiative D21 und der FernUni Hagen will vor diesem Hintergrund zwei Themen miteinander verbinden: Die Finanzierung unseres Bildungssystems und die rasanten Entwicklungen im medialen und digitalen Bereich.
Wie steht die Bundespolitik dazu, die sich aktuell für bessere Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bund und Ländern und eine diesbezügliche Grundgesetzänderung einsetzt? Wird die digitale Dimension mitbedacht? Wie positioniert sich die Wirtschaft in der laufenden bildungspolitischen Debatte? Und wie sollen die Kommunen die IT-Infrastruktur der Schulen finanzieren?
Diese und weitere Fragen diskutieren im Rahmen einer Podiumsdiskussion Dr. Barbara Dorn, Abteilungsleiterin Bildung / Berufliche Bildung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) – Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität in Hagen – Tankred Schipanski MdB (CDU), Mitglied der ehemaligen Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“, Mitglied im Unterausschuss „Neue Medien“ im Deutschen Bundestag sowie Prof. Barbara Schwarze, Präsidiumsmitglied der Initiative D21, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik – Diversity – Chancengleichheit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine lebhafte Diskussion!
Programm und weitere Informationen (PDF)
Bitte akkreditieren Sie sich per E-Mail bei Sabrina Ortmann unter sabrina.ortmann@initiatived21.de
Die Veranstalter
Initiative D21
Die Initiative D21 – ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin – ist Deutschlands größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Digitale Gesellschaft. Annähernd 200 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aller Branchen sowie politische Partner von Bund und Ländern bringen gemeinsam in diesem Netzwerk praxisnahe Non-Profit-Projekte voran. Alle Maßnahmen der Initiative D21 haben einen engen Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien, einer entscheidenden Basis für die Zukunft Deutschlands. Die Initiative D21 wurde 1999 mit der Aufgabe gegründet, die Digitale Spaltung in Deutschland zu verhindern. Sie finanziert sich vor allem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Weitere Informationen unter www.initiatived21.de.
Pressekontakt
Sabrina Ortmann
Initiative D21 e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Reinhardtstraße 38, 10117 Berlin
T. +49 30 526 87 22-55
E. sabrina.ortmann@initiatived21.de
Twitter:@initiatived21
FernUniversität in Hagen
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität und zugleich mit mehr als 85.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands. Ihr mediengestütztes Fernstudiensystem verbindet gedruckte Studienmaterialien mit kurzen Präsenzphasen, ergänzt durch ein umfassendes Betreuungssystem, vom Online-Tutoring bis zum Regionalzentrum vor Ort. Durch seine hohe Flexibilität ermöglicht es den Studierenden sich neben dem Beruf oder der Familienarbeit akademisch weiter zu qualifizieren. Die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sichert das wissenschaftliche Niveau und die Qualität des Studienangebotes. Weitere Informationen unter www.fernuni-hagen.de.
Pressekontakt
Susanne Bossemeyer
FernUniversität in Hagen
Pressesprecherin
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
T. +49 2331 987 2413
E. susanne.bossemeyer@fernuni-hagen.de
Twitter: @fernunihagen