Bei dem Indischen Sandelholz handelt es sich um einen Hemi-Parasiten, dessen Kultivierung ein hohes Maß an Fachwissen erfordert. Zunächst muss eine geeignete Wirtspflanze gefunden werden. Darüber hinaus benötigt die immergrüne Pflanze ein spezielles Klima, welches dem indischen gleicht, sowie ein adäquates Bewässerungssystem. Beheimatet ist die Pflanze in Indien, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich seit den ersten Kultivierungsversuchen jedoch über Südasien bis nach Australien. Ein weiterer Grund für den hohen Preis des Sandelholzes besteht in dessen langer Reifezeit, so dauert es mindestens 20 Jahre, bis das Holz erntereif ist.
Bereits seit den 1990er Jahren betreibt und optimiert die Firma TFS in Westaustralien die Kultivie-rung von Indischem Sandelholz. Auf mittlerweile 6500 Hektar Plantagefläche baut das Unternehmen die Pflanzen nach nachhaltigen Prinzipien an. Im großen Stil verdeutlicht sich dieses Motto durch den Einsatz einer Tröpfchenbewässerung anstelle eines traditionellen Flutsystems, die Entwicklung eines avancierten Wassersparsystems, sowie durch eine Reihe von Initiativen zur Energieeinsparung.
Das ganzheitliche Engagement honoriert Oekom jetzt durch das Prime-Rating. Nachdem die Kriterien noch einmal verschärft worden waren, erzielten von den dreizehn bewerteten Unternehmen der Branche nur drei ein besseres Ergebnis als TFS. Oekom evaluiert die soziale ebenso wie die ökologische Nachhaltigkeit. Während TFS das hohe Niveau im sozialen Bereich halten konnte, gelang im Umweltbereich noch einmal eine Verbesserung.
Mit Spannung wird jetzt die erste kommerzielle Ernte erwartet, die im Herbst 2013 beginnen soll. Eine Testernte 2010/11 fiel bereits positiv aus; und Abnehmer für die Erstausbeute stehen ebenfalls Schlange. U.a. haben sich der französische Essenzanbieter Albert Vieille – die Firma beliefert Chanel – und die Naturkosmetikkette Lush bestimmte Mengen gesichert. Unter dem (Ein-)Druck umweltbewussterer und kritischer Konsumenten steigen die Begehrlichkeiten nach Ingredienzien aus „grüner“ Quelle.