Detaillierte Informationen zur neuen Sekundarschule erhalten interessierte Eltern am Sonntag, den 25. November 2012 in der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr im Rahmen eines Schulinformationstages auf Schloss Varenholz. Zum Tagesprogramm zählt dabei auch eine schulpolitische Podiumsdiskussion zum Thema „Sekundarschule: Schule der Zukunft – Zukunft der Schule?“, die um 14.00 Uhr im Forum der Realschule beginnt. Durch die Gesprächsrunde wird Thorsten Wagner, Chefredakteur von Radio Lippe, führen, während auf dem Podium Petra Witt, die Vorsitzende des Verbandes Deutscher Privatschulen im Landesverband NRW, Peter Wehrmann, Rektor der Sekundarschule Nordlippe, Hans-Werner Rüther, Schulrat beim Schulamt des Kreises Lippe, Hennig Tausch, stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzender an der Realschule Schloss Varenholz sowie Frank Ziegler, Rektor der Realschule Schloss Varenholz, Rede und Antwort stehen.
Im Vorfeld der Podiumsdiskussion wie auch im Anschluss daran werden Führungen durch die Schule und das Internat angeboten. Darüber hinaus steht die Schul- und Internatsleitung in dieser Zeit für Fragen zum pädagogischen Gesamtkonzept von Schloss Varenholz zur Verfügung. Neben einem kostenlosen Mittagsimbiss erwartet die Besucher im Schloss Varenholz zudem ein von den Internatsschülern vorbereiteter kleiner Weihnachtsmarkt.
Einer der Hauptgründe für den Schulformwechsel auf Schloss Varenholz liegt für Frank Ziegler, Gründungsrektor der neuen Sekundarschule, in der Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens: „Durch das Prinzip des längeren gemeinsamen Lernens können wir die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen viel länger offen halten, da zum Beispiel eine Einsortierung nach der Grundschule in eine der klassischen Schulformen nicht mehr notwendig ist. Hiervon profitieren insbesondere Schüler mit Lern- und Leistungsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen. Diese Schüler erhalten an der Varenholzer Sekundarschule eine neue Chance auf den gewünschten Bildungsabschluss, egal, ob sie über eine Empfehlung für die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium verfügen.“
Ein weiterer Grund für den Schulformwechsel ist aber auch in der Tatsache zu sehen, dass durch die feste Kooperation mit dem Weser-Gymnasium Vlotho und dem Vorhalten gymnasialer Standards in der Sekundarschule die Varenholzer Schüler eine gymnasiale Oberstufe besuchen können, ohne dass dies mit einem Ortd- bzw. Internatswechsel verbunden wäre. „Die Schüler, die von Varenholz aus die gymnasiale Oberstufe oder eines der umliegenden Berufskollegs besuchen, können weiterhin im Internat Schloss Varenholz wohnen und von den ihnen vertrauten pädagogischen Fachkräften betreut werden. So werden sie nicht aus ihrer gewohnten Lernumgebung gerissen und Brüche in der Schulbiographie vermieden“, fasst Thomas Blauschek die Vorteile für die Schüler zusammen.