PROGAS selbst beliefert hierzulande insgesamt 500 der rund 7.000 Autogas-Stationen. Dabei kooperiert das Dortmunder Unternehmen mit renommierten Tankstellenmarken und Kfz-Werkstätten. Europaweit steht Autogas-Nutzern mittlerweile ein umfassendes Netz mit 40.000 Tankstellen zur Verfügung. „Die mittelständisch geprägte deutsche Flüssiggas-Branche begann seit der Jahrtausendwende, den Ausbau des Versorgungsnetzes erfolgreich voranzutreiben“, so Osthof. Den zusätzlichen Impuls dafür gab das im August 2006 in Kraft getretene Energiesteuergesetz, das vorerst bis zum Jahr 2018 die steuerliche Begünstigung von Autogas regelt.
Trotz des großen Vorsprungs auf andere Alternativ-Kraftstoffe ist ein leichter Rückgang der Fahrzeuge mit LPG-Antrieb zu verzeichnen. 2015 reduzierte sich die Zahl der Zulassungen um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Viele Autofahrer sind zurzeit verunsichert. Dem könnte der Gesetzgeber mit einer baldigen Verlängerung der steuerlichen Begünstigung entgegenwirken“, erklärt Osthof.
Bereits Ende 2014 hatte das Bundeskabinett im Rahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 beschlossen, die steuerlichen Vorteile von Autogas über das Jahr 2018 hinaus zu verlängern. Der alternative Kraftstoff verbrennt rückstandsfrei und schont in erheblichem Maße die Umwelt. „Autogas ist ungiftig, und der Ausstoß an CO2 liegt zehn Prozent unter denen von Benzin. Schadstoffe wie SO2, Ruß und andere Partikel treten praktisch nicht auf. Ebenfalls werden Smog oder erhöhte Ozonwerte vermieden. Autogas-Tankstellen dürfen sogar in Natur- und Wasserschutzgebieten aufgestellt werden“, erklärt Osthof.
Das Handelsunternehmen PROGAS vertreibt mit 300 Mitarbeitern die Flüssiggase Propan und Butan an private und gewerbliche Kunden sowie an öffentliche Einrichtungen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1949, der Hauptsitz befindet sich in Dortmund. In Deutschland hat PROGAS ein flächendeckendes Vertriebsnetz errichtet.
www.progas.de