Die Idee ist gut – aber das Geld fehlt
Nicht nur aufgrund des zunehmenden Rückgangs staatlicher Leistungen ist das Einwerben von Fördermitteln meist ein überlebenswichtiger Bestandteil, um die eigenen Ressourcen und Aktivitäten dauerhaft zu sichern. Dabei stellen der Staat, die EU sowie eine Vielzahl anderer Fördermittelgeber weit über 5.000 Fördermöglichkeiten bereit.
Fördermittel sind kein „Hexenwerk“
Mit der richtigen Ausbildung ist es jedem sozialen Träger und jeder gemeinnützigen Organisation möglich, Fördergelder für sich zu nutzen. Mit dem berufsbegleitenden IHK-Zertifikatslehrgang reagierte die Deutsche Fördermittel-akademie in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Mainz und der IHK-Rhein- hessen auf den zunehmenden Bedarf an examinierten Fördermittelexperten.
Die Qualifizierung zum „Projektmanager für nationale und europäische Förde-rmittel (IHK)“ vermittelt den Teilnehmern an acht Präsenztagen am Wochenende das notwendige Know-How zur erfolgreichen Konzeption von Förderprojekten sowie der Akquirierung und Beantragung von nationalen und europäischen Fördergeldern. In der Ausbildung findet ein regelmäßiger Wechsel von Informations- und Trainingssequenzen mit Gruppenarbeiten, Plenums-diskussionen, Übungen und Feedback statt.
Die „Mission“ ist noch nicht erfüllt
Aufgrund der hohen Nachfrage und des Erfolges des ersten Kurses, wird der IHK-Lehrgang auch im September des nächsten Jahres wieder an der Volks-hochschule in Mainz stattfinden.