Russland steht zwar nicht so gut da, wie der Autokrat Wladimir Putin während seiner TV-Show behauptet. Die militärischen Erfolge seines Überfalls auf die Ukraine sind teuer erkauft – unter anderem mit vielen toten Soldaten, einer hohen Inflation, Mangel an Arbeitskräften und anderen ökonomischen Problemen. Zudem ist der Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad eine geopolitische Niederlage Putins, der seinen Schützling nicht schützen konnte. Doch Putins Regime zeigt keine Risse. Man fragt sich unwillkürlich, wieso so viele Menschen in EU-Staaten hoffen, Moskaus Machthaber würde in den möglichen Gesprächen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump über die Ukraine einlenken. Und Trumps außenpolitische Bilanz ist alles andere als positiv. Er hat Nordkorea nicht dazu gebracht abzurüsten. Und in den Gesprächen mit den Taliban hat er das Ende der Regierung in Afghanistan vorbereitet. Die EU-Staaten und die Ukraine sollten sich deshalb auf verschiedene Szenarien vorbereiten.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Der Besuch Putins in Nordkorea ist kein Zeichen der StärkeBereitwillig schmeichelt er Kim, unterzeichnet mit ihm einen neuen Grundlagenvertrag. Denn es läuft in der Ukraine nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Die Erlaubnis westlicher Länder an die Ukraine, Stellungen auf russischem Boden mit den von ihnen gelieferten Waffen anzugreifen, hat Putins Armee härter getroffen als erwartet. Auch die Sanktionen wirken: Putins Gelddruckmaschine Gazprom schwächelt. Chinesische Banken ziehen sich aus Sorge vor US-Strafen vom russischen ...
Putins RochadeDer Autokrat Wladimir Putin beginnt seine Amtszeit mit einer Machtdemonstration und setzt Verteidigungsminister Sergej Schoigu ab. Nach innen sagt er der Korruption den Kampf an, ohne das korrupte System zu ändern. Schoigu wird nur weggelobt und damit für seine Loyalität belohnt. Weitere Konsequenzen muss weder er noch sonst jemand fürchten. Zugleich wird deutlich, wie unzufrieden Putin trotz aller Propaganda mit dem Kriegsverlauf ist. Statt Kiew wenige Tage nach dem Übe...
Frankfurter Rundschau: Putins Mann in WashingtonDonald Trump bricht - mal wieder - mit Standards der Politik, wie wir sie kennen. Der designierte US-Präsident will den Chef des Ölkonzerns Exxon-Mobil zu seinem Außenminister machen. Das ist nicht etwa problematisch, weil Rex Tillerson keine Erfahrung in der internationalen Politik hat. Das kann er lernen. Dazu hat er Mitarbeiter im Außenministerium. Problematisch ist vielmehr die Nähe Tillersons zum russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der hat ihm eine...
Nicht vor Putins Karren / Kommentar von Raimund Neuß zum Besuch des indischen Ministerpräsidenten Modi in KiewNarendra Modi als Friedensstifter: Das ist die Rolle, in der der indische Ministerpräsident sich gerne sähe. Aber was immer er eines Tages als möglicher Vermittler zwischen Russland und der angegriffenen Ukraine leisten könnte - noch ist die Zeit nicht reif dafür. Angesichts der ukrainischen Kursk-Offensive fordern die Gefolgsleute von Russlands Präsident Wladimir Putin noch schriller als zuvor die Vernichtung des Nachbarlandes, und bis zur US-Präsidentenwahl w...
Frankfurter Rundschau: Putins System droht UngemachNoch fehlt dem Unmut und dem Protest in Russland die kritische Masse, um Putins System zu bedrohen. Aber das System stagniert. Das könnte bald sein größtes Problem werden. Seit 17 Jahren reden Putins Wirtschaftsliberale von unverzichtbaren Reformen, von niedrigeren Steuern und Leitzinsen. Seine Bürokraten aber verschrauben neue Schranken, die sich weder mit Energie noch Witz überwinden lassen, dafür aber mit dem richtigen Patenonkel. Ohne Schmiergeld sind selb...