Die Initiative Qualität ist Mehrwert unterstützt in Kooperation mit führenden Teileherstellern Auszubildende in Kfz-Berufen sowie Berufsschulen mit einem praxisnahen Lehrangebot. Ein neuer Baustein dieses Angebots sind Praxis-Exkursionen von Schulgruppen zu Herstellern von Qualitäts-Markenteilen. Dieses Angebot stieß auf unerwartet große Resonanz. Die erste angebotene Exkursion zum deutschen Hersteller ACPS Automotive mit der Marke ORIS und einer Aftermarket-Zentrale in Mönchengladbach zum Thema Anhängerkupplungen war so stark nachgefragt, dass die Kupplungs-Profis ihren Workshop kurzerhand in die Berufsschule verlegten, um allen interessierten Azubis die Teilnahme zu ermöglichen.
Schülergerechte Vermittlung von Know-how für die Werkstatt-Praxis
Rund 75 Auszubildende der Unterstufe Kfz-Mechatronik sowie ihre Lehrkräfte hatten am Vormittag des 28. Januar 2025 in der Aula die Möglichkeit, von einem Branchenexperten zu lernen. Norbert Bay von ACPS Automotive mit der Marke ORIS präsentierte in einem interaktiven Workshop schülergerecht alles Wissenswerte über Anhängerkupplungen in der Werkstattpraxis – von der Vorbereitung bis zur fachgerechten Montage. Auch die elektronische Anbindung und gesetzliche Vorgaben wurden ausführlich behandelt. Die praxisnahen Themen reichten von der Arbeitsvorbereitung über den Umgang mit Piktogrammen in Einbauanleitungen bis hin zur Freischaltung mithilfe von Steuergeräten, die mit moderner Hard- und Software ausgestattet sind. Besonders die Einblicke in das CAN-Bus-System und dessen Fehlervermeidung beim Einbau begeisterten die Nachwuchskräfte.
Norbert Bay verstand es, die Auszubildenden im Dialog für das Thema Anhängerkupplungen zu begeistern, die ihre Lehre je zur Hälfte bei Vertragswerkstätten und freien Werkstätten absolvieren. Diese Interaktivität und anschauliche Beispiele aus der Werkstattpraxis schufen eine lebendige Lernatmosphäre. Technik-Abteilungsleiter Thomas Peters war von dem Workshop ebenso angetan wie die Auszubildenden. Peters wünscht sich „weitere Veranstaltungen dieser Art, in denen wir unseren Schülern aktuelles, fundiertes Fachwissen aus der Werkstatt-Praxis vermitteln können.“
Mit dieser Veranstaltung unterstreicht die Initiative Qualität ist Mehrwert ihr Engagement für die Förderung der nächsten Generation von Werkstatt-Fachkräften. „Die hohe Resonanz auf diese Veranstaltung zeigt, dass unser Ansatz richtig ist“, erklärt Kristiane Guth, Sprecherin der Initiative. „Qualität beginnt mit Bildung, und Veranstaltungen wie diese sind ein wichtiger Baustein, um die Fachkräfte von morgen bestmöglich vorzubereiten.“