Hersteller-Know how fließt in Testverfahren ein
Die Qualitätssicherungs-Experten von OPTIMAL prüfen die Charakteristik unserer Stoßdämpfer auf speziell dafür entwickelten Prüfständen. Unter anderem werden Zug- und Druckstufen geprüft und Dauerlauftests bis zur Verschleißgrenze gefahren. Der Geschwindigkeitsbereich reicht dabei von 0,05 bis 1,5 Meter/Sekunde. Außerdem werden die Dämpfer streng auf OE-Vorgaben hin abgestimmt.
Neben der Charakteristik prüfen die QS-Techniker von OPTIMAL unter anderem die Materialbeschaffenheit, wie beispielsweise die Chromstärken der Kolbenstangen im µ-Bereich. Die zusätzliche Kontrolle der zeichnungskonformen Maßgenauigkeit der Stoßdämpfer, wie auch aller anderen Produkte sind dabei Standard und selbstverständlich.
Die Qualitätsstrategie von OPTIMAL umfasst zusätzlich die Logistikprozesse des Unternehmens. Hier wird in festgelegten Abläufen jeder Wareneingang überprüft und dokumentiert.
Überzeugende Qualitätserfüllungsquote
Stoßdämpfer spielen als Bindeglied zwischen Fahrbahn und Karosserie nicht nur eine wichtige Rolle im Hinblick auf den Fahrkomfort, sondern – ganz wesentlich – auch für die Fahrsicherheit. So sorgen intakte Stoßdämpfer für einen minimalen Bremsweg beziehungsweise für eine maximale Spurtreue bei unterschiedlichen Kurvengeschwindigkeiten. Um dies zu gewährleisten kommt es auch auf die richtige Materialwahl an und die beginnt schon bei der Montage der Komponenten, bei der hochwertige NOK Monoblocks und Dichtungen verwendet werden. Zusätzlich lässt OPTIMAL in externen Labors die Materialeigenschaften und –beschaffenheiten prüfen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und spiegelt sich in einer überzeugenden Qualitätserfüllungsquote von 99,74 Prozent wider.