QUISMA Tabletstudie „Sportshop-WM“: SportScheck setzt sich gegen 14 internationale Konkurrenten durch

München, 15. April 2014 – Diesen Sommer steigt die Fußball-WM in Brasilien und Millionen Fans weltweit fiebern mit, welche der 32 Mannschaften sich den Titel holen wird. Eine Trophäe hat sich Deutschland dieses Jahr bereits gesichert: SportScheck ist Tablet-Champion. In einer europaweiten Studie des internationalen Performance-Netzwerkes QUISMA ließ der Online-Sportartikel-Shop 14 Mitstreiter aus fünf Ländern hinter sich. Vizemeister ist JD Sport aus England, den dritten Rang belegt knapp dahinter Karstadt Sports. Mit dem bewährten QUISMA Scoring-Modell wurden die Anbieter in vier unterschiedlich gewichteten Bereichen – Startseite, Produktdetailseite, Warenkorb und Checkout – auf ihre Tablet-Tauglichkeit hin untersucht. Das Ergebnis: Die meisten Sportartikelanbieter schöpfen das Potenzial des Tablet-PCs bei Weitem noch nicht voll aus.

Starke Anfangsphase, schwache zweite Halbzeit
Ein Großteil der getesteten Shops hat seine Webseiten teilweise bereits auf den Einkauf via Tablet angepasst. So ist die Startseite bei allen Anbietern bereits für die Nutzung via iPad & Co. optimiert, sieben Shops erzielen hier ihr bestes Testergebnis. An der Spitze steht JD Sports aus England mit einer nahezu optimal angepassten Startseite (94,72%). Überraschenderweise weit im Abseits: Der Marktführer Amazon, angetreten für Italien. Mit nur 78,61% auf dem vorletzten Platz platziert heißt es hier: Ab ins Trainingslager.
Bei den weiteren Kategorien zeigt sich ein uneinheitliches Bild. Amazon Italia und Decathlon (Spanien) sind die Spitzenreiter bei der Produktdetailseite, der Warenkorb ist bei dem Gesamtsieger SportScheck und Intersport top aufgestellt. Kurz vor dem Abpfiff geben Karstadt Sports, SportScheck und JD Sports noch einmal alles: Ein klarer Seitenaufbau, übersichtliche Bestellzusammenfassungen und deutlich sichtbare Call-to-Action-Buttons sorgen für die besten Bewertungen im Check-Out-Bereich. Pro Direct Soccer (England) zeigt deutliche Schwächen und kann auch in der Abschlussphase keine Punkte mehr gut machen. Die Engländer bleiben im Tablet-Shop-Turnier auf dem letzten Platz.

Johann Hermann, Managing Director DACH bei QUISMA: „Um eine hohe Conversion-Rate zu generieren, müssen Webseiten optimal auf das jeweilige Endgerät angepasst sein. Anbieter, die den Anschluss im zukunftsträchtigen E-Commerce-Markt nicht verpassen wollen, sollten in neue Technologien investieren und den Fokus dabei auf die Tablet-Optimierung legen. Zusammen mit einer zielgruppenorientierten Ausrichtung und permanenten Testings werden so die besten Ergebnisse für Anbieter und Kunden erzielt.“

Die Tabletstudie „Die QUISMA Sportshop-WM“ steht unter www.quisma.com kostenlos zum Download bereit.