Deutschland hat eine große menschliche Leistung vollbracht, als es Hunderttausende aus Syrien aufgenommen hat. Es ist aber auch ein berechtigtes Anliegen, dass Menschen in ihr eigenes Land zurückkehren, wenn dies wieder möglich ist. Die Syrer jetzt schon zur Rückkehr zu drängen, wäre aber so, als hätte Sankt Martin vom frierenden Bettler die Mantelhälfte beim ersten Sonnenstrahl sofort zurückverlangt. Ohne sicher sein zu können, ob der Mann nicht dennoch erfriert.Der erste Schritt für Deutschland muss sein zu helfen, dass die Lage in Syrien sich möglichst stabilisiert. Die Rückkehr der Geflüchteten kann erst der zweite Schritt sein – und auch hier sollte Deutschland überlegen, ob es nicht klug wäre, gut integrierte, arbeitende Menschen im Land zu behalten. Wer jedenfalls jetzt schon in Aussicht stellt, dass es zu einer schnellen und massenweisen Ausreise von Syrern aus Deutschland kommt, stärkt damit womöglich die Populisten. Denn sie werden Kapital daraus schlagen, wenn die Erwartung sich nicht erfüllen lassen sollte.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Es wäre richtig, internationale Schutzkräfte in den Gazastreifen zu schicken. Kommentar von Rebekka WieseZwar haben sich sowohl die Hamas als auch Israel offen für den Plan gezeigt. Doch beide Seiten ruderten kurz Zeit später wieder zurück. Trotzdem ist es sinnvoll, jetzt darüber zu reden, was passiert, wenn es zur Waffenruhe kommt. Verpasst man dafür den richtigen Augenblick, könnten sonst alle Bemühungen umsonst gewesen sein. Die Sorge ist berechtigt, dass die Hamas die Herrschaft wieder an sich reißt, sobald der Krieg vorbei ist. Um das zu verhindern, w&a...
Rheinische Post: Auch Syrer verlassen freiwillig DeutschlandTrotz der prekären Sicherheitslage in weiten Teilen Syriens haben auch syrische Flüchtlinge die staatlichen Rückkehrerprogramme genutzt, um Deutschland zu verlassen. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet, wurden in diesem Jahr bis Ende August 22 Anträge von Syrern auf eine geförderte freiwillige Rückkehr bewilligt. Davon ...
Rheinische Post: FDP kritisiert Rückkehr zur Einzelfallprüfung für SyrerFDP-Chef Christian Lindner hat die von den Innenministern beschlossene Rückkehr zur Einzelfallprüfung bei syrischen Flüchtlingen als "kapitalen Fehler" bezeichnet. "So wächst nur der Berg unerledigter Anträge", sagte Lindner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Stattdessen müsse nach einer notwendigen Identitätsfeststellung ein eigener Status für Kriegsflüchtlinge geschaffen werde...
Sachsen-Anhalts Innenministerin Zieschang sieht \“Chance auf Rückkehr\“ von SyrernSachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) hat den Bund aufgefordert, nach dem Machtwechsel in Syrien die Schutzbedürftigkeit hier lebender Syrer neu zu bewerten. "Die Schreckensherrschaft des syrischen Diktators Assad ist beendet", sagte Zieschang der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). "Auch wenn die Lage in Syrien noch unübersichtlich ist, besteht nun für viele Flüchtlinge die Chance auf eine Rückkehr. Der Bund ...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bundes-Kitagesetz gefordert
Der entscheidende zweite Schritt
Alexandra Jacobson, BerlinMit einer riesigen Kraftanstrengung haben Bund, Länder und Gemeinden den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz umgesetzt. Dieser Durchbruch hat vielerorts das Personal in den Kitas an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Die Anforderungen an die Einrichtungen steigen zudem ständig, auch was die Öffnungszeiten betrifft. Aber oft reicht der Personalschlüssel ebenso wenig wie die Bezahlung der Erzieher. Sie kümmern sich teils zwischen 30 und 40 Stunden in de...