Dass Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär zurücktritt, ist eine faustdicke Überraschung. Dies gilt umso mehr, als der 35-Jährige auch auf eine erneute Kandidatur für den Bundestag verzichtet. Damit endet vorerst die Karriere eines Hochengagierten – und Hochbegabten. Das ist ein herber Verlust für die SPD und ein indirektes Symptom ihrer Krise. Sicher, Kühnert war nicht unumstritten, keine Politikerin und kein Politiker ist das. Das gilt für seine Zeit als Chef der Jungsozialisten wie für seine Zeit als Generalsekretär. Den einen war er anfangs zu aufmüpfig, den anderen schon bald zu angepasst. Der Rücktritt ist aber auch persönlich tragisch. Kühnert brennt für die Sozialdemokratie. So einer geht nicht, wenn er nicht muss – nicht in dem Alter und mit den Perspektiven. Zwar wissen wir nichts über die gesundheitlichen Ursachen. Das ist zu Recht Privatsache. Tatsächlich ist es zuletzt jedoch öfter vorgekommen, dass Politikerinnen oder Politiker nicht mehr konnten, wie sie wollten.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Rücktritt von William HagueDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Rücktritt des britischen Außenministers: Es ist wie das Huhn, dem der Kopf abgerissen wurde: Einem irren Automaten gleich springt es wild herum, und sein Körper kapiert nur langsam, dass Schluss ist. Die Tories werden das am 7. Mai 2015 kapieren, bei der nächsten Parlamentswahl. Zu spät ist es aber jetzt schon. Denn der derzeit schlaueste Kopf der Tories, mit Namen William Hague, ist ab. Dem so orientierungslosen Premie...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu KatalonienDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Konflikt um Katalonien: Ein Hauch von Vernunft weht durch Spanien. Sowohl in Madrid als auch in Barcelona haben sich die führenden Politiker für den Moment auf das wichtigste Kapital besonnen, das sie noch haben: Zeit. Jetzt fragt sich, ob beide Seiten die Zeit zu nutzen wissen. Das würde zunächst bedeuten, von der kindischen Sichtweise herunterzukommen, dass Gut und Böse klar zu unterscheiden seien. Von Barcelona aus w&au...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Rücktritt Annette SchavansFür die politische Kultur des Landes ist der Fall Schavan ein Schauspiel, aber keine Tragödie. Mit einiger Unerbittlichkeit widerspricht er vielmehr dem Sprichwort über die Kleinen, die man fängt, und die Großen, die man laufen lässt. Er macht deutlich, dass politische Macht nur auf Zeit verliehen ist und jederzeit überprüft werden kann. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 ...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Umgang mit SalafistenDas Kriegsgeschrei, das Friedrich, Uhl und andere Politiker angestimmt haben, ist albern, und doch ist es gefährlich. Die mehr als vier Millionen in Deutschland lebenden Muslime wissen, dass die Politiker zwar von "Salafisten" reden, aber das deutsche Publikum "Muslime" versteht. Sie wissen, dass die Rufe nach verschärften Repressionen nicht ihnen gelten, sondern den reaktionären, fundamentalistischen Sektierern, aber sie wissen eben auch, dass ein Gro&...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Türkei-ReferendumDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Ausgang des Referendums in der Türkei: Das Referendum ist das Ermächtigungsgesetz Erdogans. Was er damit macht, wissen wir nicht. Aber er hat sich damit aus Europa verabschiedet. Er geht davon aus, mit den syrischen Flüchtlingen ein Faustpfand gegen Europa und vor allem gegen Deutschland in der Hand zu haben. Er hat es. Wir haben uns erpressbar gemacht. Vergleichbares gilt für die Nato. Für die Türkei entsteht aus dem ...