Wohl kaum ein Land verehrt seine Verfassung wie die USA. Trotz archaischer Waffengesetze ist sie Garant für Stabilität und Gewaltenteilung. Brandgefährlich ist es also, dass Trump wie angekündigt kaum im Amt seinen Frontalangriff auf dieses Fundament der USA startet. Seine erneute Präsidentschaft wird die Welt erschüttern – doch vor allem löst sie innenpolitisch ein Ringen mit dem Rechtsstaat aus. Hier muss eine Gegenbewegung intervenieren und unter Achtung des Rechtsstaats Trumps Machenschaften Einhalt gebieten. Klagen sind ein Anfang. Protest aus der Gesellschaft muss folgen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump bei den UNDie Frankfurter Rundschau kommentiert Trumps Rede bei den Vereinten Nationen: Niemand weiß, wie Nordkorea einzudämmen ist, aber völlig klar ist: Wem mit der Atombombe gedroht wird, der weiß, dass die einzige Möglichkeit, sich zu verteidigen, darin besteht, auch eine zu haben. Der Atomwaffensperrvertrag ist schon vielfach gebrochen worden. Trumps Politik beflügelt das vielerorts bereits bestehende Verlangen nach einer eigenen Nuklearbewaffnung in immer meh...
Frankfurter Rundschau: Lügen und DemütigungenDas Ausmaß von Donald Trumps Niedertracht überrascht immer wieder. Nur kurze Zeit nach dem Attentat von Barcelona hat der US-Präsident den mehr als 36 Millionen Menschen, die ihm auf Twitter folgen, eine besonders perfide Botschaft übermittelt: Studiert General Pershings Methoden, wendet sie an und das Problem des islamistischen Terrors ist auf Jahrzehnte hin gelöst. Die Geschichte ist nach Angaben von Historikern eine Legende, die seit den Anschlägen vom 11....
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump/SexismusDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Sexismus-Affäre um Donald Trump: Die Republikaner regen sich nun zu Recht über Trumps Sexismus auf. Sie tun es allerdings nicht, weil sie ein progressives Frauenbild haben. Sie fördern die Frauenrechte nicht und lehnen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ab. Sie haben kein Programm, das es Frauen erleichtert, Beruf und Kindererziehung zu verbinden. Wenn ihnen die Rechte der Frauen wirklich am Herzen lägen, müssten sie ihr...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Münchner SicherheitskonferenzDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Münchner Sicherheitskonferenz: Vizepräsident Pence überbrachte zwar die Botschaft von Donald Trump: Die USA bekennen sich zur Nato, aber die europäischen Nato-Partner müssen endlich zwei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung in die Verteidigung investieren. Nichts sagte Trumps Botschaft allerdings darüber, für welches Ziel das viele Geld ausgegeben werden soll. Ein klares Konzept skizzierten hingegen K...
Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Trumps VereidigungTrumps Amtsantritt markiert den tiefsten Einschnitt in den transatlantischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Westen als Wertegemeinschaft existiert nicht mehr. "Amerika First", lautet die oberste Devise des neues Präsidenten, der sein Land mit Zäunen und Zollmauern abschirmen will. Für internationale Organisationen hat Trump kein Verständnis. Gleichzeitig stößt Trumps autoritärer Populismus auch in Deutschland auf überraschende...