Thüringen kooperiert mit Deutschem Wetterdienstbeim Austausch von Klimadaten
Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz setzt sich dafür ein, in Thüringen die not-wendige Anpassung an den Klimawandel zu forcieren. Dazu wird heute in Offenbach eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und den dem Umweltministerium nachgeordneten Landesanstalten TLUG, TLL und TLWJF unterzeichnet. „Der mittelfristige Klimawandel wird in Thüringen Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft, aber ebenso auf andere Bereiche wie Tourismus, Verkehr und Gesundheit haben. Die notwendige Anpassung muss so früh wie möglich in die Wege geleitet werden“, sagte Minister Reinholz. „Deshalb ist es wichtig, über verlässliche Daten zu verfügen“, so Reinholz weiter. Die Themen Klimawandel und dessen Folgen werden künftig ein noch stärkeres Gewicht erhalten.
Die Vereinbarung zwischen Thüringen und dem DWD ermöglicht eine stärkere Zusam-menarbeit im Umwelt- und Agrarbereich, insbesondere in den Themenfeldern Klima-wandel, Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel, Umweltmonitoring und Ver-änderung des Wasserkreislaufs. Neben einem intensiven und unkomplizierten Datenaustausch soll die wissenschaftliche Unterstützung im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen. Außerdem unterstützt der DWD ein Forschungsprojekt der TLUG mit der Goethe- Universität Frankfurt zum Auftreten von Extremwetterereignissen in Thüringen. Perspektivisch werden auch Abstimmungen zum Betrieb bestehender Messnetze in Thüringen erfolgen.
Die vom Deutschen Wetterdienst künftig zur Verfügung gestellten Daten werden von der TLUG aufbereitet und öffentlichen Stellen sowie bei Interesse auch Landwirten, Förstern, Unternehmen und interessierten Bürgern zur Verfügung gestellt. Eine wesentliche Rolle dabei wird die künftige Thüringer Klimaagentur (Gründung im Juni 2011) spielen. Das Ausmaß der projizierten Klimaänderungen bis 2100 wird in der Öffentlichkeit mit Bezug zu gegenwärtigen Wettererscheinungen (kalte Winter, heiße Wetterperioden, geringe Niederschläge) intensiv diskutiert.
Bereits seit einigen Jahren gibt es eine gute Zusammenarbeit zwischen dem DWD und der TLUG zum Austausch meteorologischer Daten: im Immissionsschutz für die Bewertung der Luftqualität, in der Wasserwirtschaft zum Betrieb eines automatischen Niederschlagsmessnetzes (Ombrometermessnetz) und für die Hochwassernachrichtenzentrale, im Klimabereich für Untersuchungen zur Regionalisierung möglicher Klimaänderungen und für viele andere Fachanwendungen zur Charakterisierung der örtlichen Klimaverhältnisse.
Andreas Maruschke
Beethovenstraße 3 ? 99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930 ? Fax: (03 61) 37-99 939 ? E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de? Internet: www.thueringen.de/tmlfun