Reishi – nicht nur in China und Japan

während er hier im europäischen Raum erst seit einigen Jahren Beachtung bekommen hat. Obwohl Reishi auch in unseren Wäldern heimisch ist, wurde dieser meistens überhaupt nicht beachtet, da er sich nicht zum Verzehr eignet. Trotzdem konnte vor allem im asiatischen Raum gezeigt werden, dass der Pilz sehr wohl eine äußerst positive Wirkung auf den Organismus hat. Denn durch die lange Erfahrung und weite Verbreitung im asiatischen Raum gehört Reishi heute zu den ältesten Naturarzneien des Menschen.

Neben der medizinischen Wirkung bei diversen Erkrankungen gilt der Pilz in Asien auch als Jungbrunnen. Zudem wird er oft als Glückssymbol verwendet. Als ein Zeichen für ein langes und glückliches Leben ist der Pilz in vielen Abbildungen zu finden. Und das nicht nur auf Zeichnungen oder Teppichen, sondern vor allem auch auf chinesischem Porzellan findet man ihn nicht selten. Durch die große Vielfalt seiner Wirkungen wird Reishi gerne auch als „König der Kräutermedizin“ bezeichnet.

Aber nicht nur im asiatischen Raum wird dem Pilz große Aufmerksamkeit geschenkt. So wird dieser auch im Orient gerne verzehrt, um eine positive Wirkung auf den Körper haben zu können. Zudem gilt er auch dort als ein Symbol von Glück. So wird er auch gerne als Talisman getragen, der den jeweiligen Besitzer vor Unglück schützen sollte.

Langsam kommt Reishi auch bei uns immer mehr ins Bewusstsein. Und auch wenn es lange dauerte, wird jetzt vermehrt klar, welchen positiven Effekt dieser auf die Gesundheit haben kann. Und besonders in einem stressigen und anspruchsvollen Leben, wie wir es meistens führen, ist es wichtig, dass man höchste Vitalität an den Tag legen kann!