Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit drängen
Mit ihrer Unterzeichnung der Prinzipien für Verantwortliches Investieren (PRI) gehen Kapitaleigner, Vermögensverwalter und Finanzdienstleister eine Selbstverpflichtung ein. Sie versprechen damit, künftig bei allen Investitionen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte (internationales Kürzel: ESG) zu beachten. Außerdem sollen Mitglieder Einfluss auf die Firmen nehmen, in die sie investiert sind. Verlangt werden der Schutz der Umwelt, die Einhaltung sozialer Standards und eine gute Unternehmensführung.
Seit 2014 sind die Mitglieder verpflichtet, in einem Transparenzbericht offenzulegen, wie und mit welchem Erfolg sie die Leitlinien in der Praxis leben. Wer nicht transparent ist, fliegt raus.
Eine Gesamtnote für jeden Bereich
Für den jährlichen Leistungsreport erhebt UN PRI bei seinen Mitgliedern zahlreiche Daten. Ein Viertel der Fragen kann dabei auf freiwilliger Basis beantwortet werden, der Rest ist verpflichtend. Je nach Antwort erhalten die Mitglieder pro Frage (UN PRI spricht von Indikatoren) zwischen null und drei Sternen. Aus der Zahl der erlangten Sterne errechnen sich später Noten für sechs Leistungsbereiche. Die höchste Note, ein A+, gibt es, wenn mindestens 95 Prozent der maximal erreichbaren Sterne erlangt wurden. Die schlechteste Note E bedeutet, dass der Unterzeichner im entsprechenden Teilbereich ganz am Anfang steht.
1) Den ausführlichen Transparenzreport 2016 mit allen Angaben der Steyler Ethik Bank zu ihrem Engagement finden Sie unter dieser Adresse: https://www.unpri.org/download_report/20177
2) Die von UNPRI vergebenen Noten („Summary Assessment Report“) haben wir Ihnen hier bereitgestellt: www.steylerbank.de/unpri