reskap GmbH: Siemens macht es der Windenergie-Branche vor

Wiesloch, 25.03.2014. Siemens kann den derzeitigen
Windenergie-Boom in den USA für sich nutzen und baut im
Bundesstaat Iowa gleich fünf Windparks. Es ist der weltweit
größte Auftrag in der Geschichte der Windkraft. Zum Volumen
äußert sich der Konzern nicht – geschätzt wird es allerdings
auf mehr als einer Milliarde Dollar.

Die Windturbinen mit einer Leistung von 2,3 Megawatt und
einem Rotordurchmesser von 108 Metern werden in fünf
Projekten im US-Bundesstaat Iowa verwendet. Sie sollen von
2015 an mehr als 660.000 amerikanische Haushalte mit
Ökostrom versorgen. Neben dem Bau übernimmt Siemens
auch den Service und die Wartung der Anlagen.

„Anders als von vielen Skeptikern befürchtet, wird die
Schiefergas-Revolution den Ausbau der erneuerbaren
Energien in den USA nicht dämpfen“, sagt Markus Tacke,
Windenergiechef von Siemens. „In einigen Regionen sind die
Wetterbedingungen so günstig, dass Windstrom schon heute
mit konventionellen Arten der Energieerzeugung konkurrieren
kann. Wind und Gas ergänzen sich perfekt. In den nächsten
Jahren erwarten wir in beiden Bereichen ein starkes
Wachstum.“ Die große Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie
gegenüber anderen erneuerbaren Energien ist auch der
Grund, weshalb sich das reskap-Investitionsland Polen für
dessen Ausbau ausgesprochen hat.

In den USA waren Ende vergangenen Jahres Windräder mit
einer Kapazität von rund 60 Gigawatt am Netz. Allein 2012
kamen Anlagen mit einer Leitung von rund 13 Gigawatt hinzu.
Die Konzernsparte Energie ist für Siemens ein wichtiges
Standbein. Im Geschäftsjahr 2013 erhielt sie Aufträge im
Umfang von rund 28,8 Milliarden Euro – 6,6 Milliarden Euro
stammen aus dem Bereich Windenergie.

Ein jüngeres, aber auf die Erfahrungen von anerkannten
Branchenteilnehmern setzendes Unternehmen tut es Siemens
gleich: So will die reskap GmbH diesen attraktiven Windmarkt
für sich gewinnen und bietet Anlegern hierbei eine
interessante Kapitalanlage an. Mit reskap Windwerte
partizipieren diese an der kurzen Phase vor dem Ende der
eigentlichen Entwicklungsphase. Der Käufer des Grundstücks
ist in der Regel ein Energiekonzern und weiß bereits, welche
Windräder er aufstellen kann und aufgrund der
Windmessungen auch aufstellen sollte. Polen als
Investitionsland kann dabei auf ein stabiles wirtschaftliches
Wachstum und gute Rahmenbedingungen verweisen.