Drei Jahre nach ihrer erneuten Machtübernahme haben die Taliban ihre Herrschaft in Afghanistan fast vollständig konsolidiert. Am Hindukusch regt sich so gut wie kein Widerstand mehr gegen das Regime, erst recht nicht von freiheitlich-demokratisch gesinnten Kräften. Die Menschen in Afghanistan aber zahlen für diesen \“Frieden\“ einen hohen Preis. Mädchen wird der Zugang zu weiterführenden Schulen verwehrt, Frauen dürfen vielerorts ohne männliche Begleitung überhaupt nicht in die Öffentlichkeit. Menschenrechtler, Journalisten oder Helfer der früheren Regierungen müssen um ihr Leben fürchten. Deutschland und den Westen insgesamt stellt die Situation vor ein Dilemma. Natürlich kommt eine Anerkennung oder eine Unterstützung des Taliban-Regimes nicht infrage. Von den Sanktionen und der internationalen Isolation aber zeigen sich die Islamisten bislang völlig unbeeindruckt. Hinzu kommt: Ohne einen Zugang in das Land gibt es auch keine Möglichkeit, den Menschen dort zu helfen und wenigstens geringfügige Verbesserungen zu erreichen. So schwer es auch fällt: Wer auf einen erneuten Wandel am Hindukusch hofft, wird zunächst einmal um einen pragmatischeren Umgang mit den Taliban nicht herumkommen.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Original-Content von: Rhein-Neckar-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
RNZ: Befriedet? Die Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Abzug AfghanistanIst Afghanistan heute befriedet, da die Bundeswehr mit Kundus ein weiteres Feldlager den einheimischen Sicherheitskräften übergibt? Mitnichten! (...) Die gewaltbereiten Islamisten, von denen der Hindukusch befreit werden sollte, sie greifen längst wieder nach der Macht. Ob die auch von Deutschland aufgebaute afghanische Armee und Polizei dem wird standhalten können - dies wird ebenso zum Lackmustest wie die Präsidentenwahl im Frühjahr. Hieran wird sich zeigen...
RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert den Mord an zehn christlichen Helfern in AfghVergebene Mühe Von Alexander R. Wenisch Es gibt noch Idealisten, die ziehen in die Welt, um "Liebe für alle" zu verteilen. Doch der Sommer der Liebe ist längst vorbei und der Hindukusch ist nicht San Francisco. Zehn Mitarbeiter der christlichen Organisation IAM haben ihr Liebeswerben in Afghanistan nun mit dem Tod bezahlt. Berufsrisiko. Und fahrlässige Naivität. Faktor Sicherheit. Andere internationale Hilfsorganisationen setzen am Hindukusch längs...
RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu „Mitte“-Studie und Umgang mit Vorurteilen."Ein Ansatz wäre, im Privaten anzufangen. Die Zeiten sind politisch wie lange nicht mehr. Der Riss geht teils mitten durch Freundeskreise und Familien. Darum ist es jetzt wichtig, Debatten nicht aus dem Weg zu gehen, weil es anstrengend werden könnte. Man musste sich in den vergangenen 20 Jahren wenig auseinandersetzen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Jetzt müssen wir das Diskutieren wieder lernen. Um Vorurteile zu entkräften, bevor sie das Klima vergifte...
\“Rhein-Neckar-Zeitung\“ (Heidelberg) über den Krieg im SudanWährend die Weltöffentlichkeit auf die Konflikte in Gaza und in der Ukraine schaut, findet das massenhafte Sterben im Sudan bisher weitgehend im Verborgenen statt. Seit nunmehr 16 Monaten bekriegen sich dort zwei Generäle und ihre Truppen ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. Mehr als zehn Millionen Menschen wurden vertrieben und rund 25 Millionen Sudanesinnen und Sudanesen leiden an Hunger.Dennoch müssen die Kriegsparteien und ihre Unterstützer bis...
RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Bischofskonferenz/ Missbrach/ Vertrauensverlust/ LeitlDas Kind ist - verschärfte Leitlinien hin oder her - längst mit dem Bade ausgeschüttet. Die sexuellen Verbrechen, die Machtspiele einzelner Kirchenmitglieder haben dem Ruf der ganzen Institution Schaden zugefügt. Der Vertrauensverlust, die Enttäuschung und die Abscheu vor zu lange gelebter Doppelmoral sind enorm. Die Kirche wird nur schwer kitten können, was hier zerbrochen wurde. Pressekontakt: Rhein-Neckar-Zeitung Manfred Fritz Telefon: +49 (06221) 519-0 ...