Zum Tod der großen Margot Friedländer sind kluge Reden gehalten worden, es wurde von Mahnungen gesprochen und vom \“Nie wieder\“. Aber all die hehren Worte nutzen wenig, wenn Politik und Gesellschaft nicht bereit sind, die Demokratie im Alltag zu verteidigen. Das schärfste Schwert, das die Mütter und Väter des Grundgesetzes dazu geschaffen haben, ist das Parteienverbot. Der \“Märtyrerstatus\“, den die Partei bei ihren Anhängern gewinnen könnte, und ihr erwartbarer Unmut sind kein Gegenargument: Eine wehrhafte Demokratie darf sich nicht erpressen lassen. Und auch die Größe der Partei spricht nicht gegen, sondern für ein Verbot: Wann, wenn nicht in einer solchen Situation, da Extremisten vor den Toren der Macht stehen, sollte man ein solches Instrument nutzen?
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Original-Content von: Rhein-Neckar-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Debatte um das FinanzpaketRhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Debatte um das Finanzpaket: Deutschland als "Restrukturierungsfall": Dieses Bild gebrauchte kürzlich Nicole Hoffmeister-Kraut, die Südwest-Wirtschaftsministerin. Und sie warnte: Milliardenschwere Finanzpakete für Verteidigung und Infrastruktur dürften nicht zu reformerischer Faulheit verleiten. Was dann passiere, sehe man bei Unternehmen, die nach Finanzspritzen wieder ins "Weiter so" verfielen - und dann doch in die ...
\“Rhein-Neckar-Zeitung\“ (Heidelberg) zur Debatte um eine neue WehrpflichtDeutschland braucht eine neue Wehrpflicht. Europa und die Bundesrepublik müssen aufgrund der Bedrohung durch Russland und der Unzuverlässigkeit der USA bei ihrer Verteidigung erwachsen werden - diesmal wirklich. Dafür braucht die Bundeswehr jede Menge Geld, aber auch Personal. Keine Frage: In Zeiten von immer komplexeren Waffensystemen und einem sich ausweitenden Cyberkrieg muss der Kern der Streitkräfte mehr denn je vor allem aus Spezialisten bestehen. Deshalb muss vor allem...
\“Rhein-Neckar-Zeitung\“ (Heidelberg) zur Regierungsbildung in ThüringenDenn tatsächlich lässt sich angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Osten die doppelte Brandmauer, die von der CDU zu AfD und Linkspartei gezogen wurde, schlicht nicht mehr aufrecht erhalten - ganz abgesehen davon, dass sie schon immer eine faktische und äußerst schändliche Gleichsetzung von demokratischen Links-Politikern und völkischen Rechtsextremisten war. An den Realitäten ging das längst vorbei; tatsächlich kann man schon froh sein, wenn e...
RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zur Debatte um Embryonenschutz und PräimplantationsdiagnostGewissensfrage Von Alexander R. Wenisch Unter ethischen Gesichtspunkten lässt sich über die Präimplantationsdiagnostik (PID) vortrefflich streiten. Doch trifft die Debatte auf reale Probleme, tritt die Ethik in den Hintergrund. Viele junge Paare versuchen teils über Jahre ein Kind zu zeugen. Erfolglos. Vielleicht, weil ihre Gene nicht gut zusammen passen, vielleicht, weil ein Partner (unbemerkt) einen Gendefekt mitbringt. Nun kann man sagen: Es ist vielleicht gottgewo...
\“Rhein-Neckar-Zeitung\“ (Heidelberg) zum Stopp des Ausbaus der NeckarschleusenDer Ausbau der Schleusen zwischen Mannheim und Plochingen wäre nicht nur für die Wirtschaft der Region sinnvoll gewesen - er hätte auch ein wichtiges Zeichen für eine Trendwende beim Verkehr sein können. Will man den Güterverkehr von der Straße wegkriegen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren (und, nebenbei, auch Staus und Unfälle), muss man ihn auf Schienen und Wasserstraßen verlegen. Der Ausbau der Neckarschleusen hätte dazu einen wichtigen...