Die jetzige Einigung ist für die Kurden in der Tat ein großer Schritt: Sie geben ihre De-Facto-Herrschaft im Norden auf, erhalten dafür aber im Gegenzug volle Bürgerrechte – etwas, wovon sie bisher nur träumen konnten. Die Vereinbarung könnte zugleich ein Indiz dafür sein, dass die herrschenden Islamisten vielleicht nicht gemäßigt, aber doch zumindest pragmatisch sind. Syrien war schon immer multiethnisch und multireligiös; auch in Damaskus dürfte man deshalb erkannt haben, dass nur Zugeständnisse den Staat vor dem Zerfall bewahren können.
Doch das Regime bleibt janusköpfig, das zeigen die jüngsten Massaker an den Alawiten. Können die Kurden darauf hoffen, dass sich die Regierung an die Vereinbarung hält? Wer weiß. Papier ist geduldig. Fürs Erste ist die Verständigung deshalb nur ein leichter Hoffnungsschimmer – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Original-Content von: Rhein-Neckar-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Athen"Ob dieser Zwischenakt des Dramas ein gutes Ende nimmt, lässt sich erst sagen, wenn der Antrag tatsächlich vorliegt. Man kann nur hoffen, dass Athen endlich klare Zeichen für Europa gibt." Pressekontakt: Rhein-Neckar-Zeitung Dr. Klaus Welzel Telefon: +49 (06221) 519-5011 ...
\“Rhein-Neckar-Zeitung\“ (Heidelberg) zum Stopp des Ausbaus der NeckarschleusenDer Ausbau der Schleusen zwischen Mannheim und Plochingen wäre nicht nur für die Wirtschaft der Region sinnvoll gewesen - er hätte auch ein wichtiges Zeichen für eine Trendwende beim Verkehr sein können. Will man den Güterverkehr von der Straße wegkriegen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren (und, nebenbei, auch Staus und Unfälle), muss man ihn auf Schienen und Wasserstraßen verlegen. Der Ausbau der Neckarschleusen hätte dazu einen wichtigen...
Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Zuckerberg/FacebookDie Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die Ankündigungen von Meta-Chef Mark Zuckerberg, auf Faktenchecks verzichten zu wollen: Nun beschreitet also auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg den Weg, auf den Elon Musk bereits 2022 den Kurznachrichtendienst Twitter geschickt hat: Der Konzern schmeißt die Faktenchecker raus. Unter dem Vorwand, die "freie Rede" zu ermöglichen, wird das schon bisher dürftige Regelwerk gänzlich geschliffen, mit dem L&uu...
RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Razzien/ Hass-Propaganda im Netz"Verbale Abrüstung wäre angesagt. Debatten, nicht nur in der Flüchtlingspolitik, müssen wieder auf ein Niveau kommen, auf dem Verständigung stattfinden kann. Auch das ein Wunschtraum, eine Utopie? Die virtuellen Brandstifter wissen jetzt zumindest, dass sie - ganz real - unter Beobachtung stehen." Pressekontakt: Rhein-Neckar-Zeitung Dr. Klaus Welzel Telefon: +49 (06221) 519-5011 ...
\“Rhein-Neckar-Zeitung\“ (Heidelberg) zu: Wahlkampf von Kamala HarrisSeit Kamala Harris Präsident Joe Biden vor gut drei Wochen als demokratische Spitzenkandidatin abgelöst hat, hat sie sich noch nicht durch Inhalte profiliert. Bislang war dies auch nicht nötig. Denn Harris schürt geschickt die Euphorie, die an der demokratischen Basis durch Bidens Rückzug und die Aussicht, die Wahl doch noch gewinnen zu können, entstanden ist. Zudem setzt ihre Kampagne darauf, die 59-jährige frühere Staatsanwältin als Gegenpol zum 78-...