Weitere Artikel zum Thema:
- Rheinische Post: Banken-Poker am GeldautomatenEin Kommentar von Georg Winters: Banken und Sparkassen wollen die Gebühren, die sie Fremdkunden beim Geldabheben berechnen, künftig am Automaten anzeigen. Das hört sich gut an nach Jahren, in denen der Kunde die Abzocke teilweise nicht mehr nachvollziehen, sondern sich nur über die Abrechnung auf seinem Kontoauszug aufregen konnte. Mehr Transparenz ist immer im Sinne des Verbrauchers, und wenn dies Preissenkungen auslösen würde, wäre das nur zu begr&u...
- Titan Poker kombiniert die Liebe zum Fußball mit der Leidenschaft zum Poker Der beliebte Online Pokerraum gibt Spielern die Möglichkeit die Ergebnisse der European Football Championship vorherzusagen und Preise zu gewinnen, wenn Sie korrekt raten. Titanpoker.com, der führende Online Pokerraum [http://www.titanpoker.com/de ] lässt in einer neuen Aktion, die parallel zum European Football Club Championship läuft, seine Spieler ihre Liebe zum Fussball mit ihrer Leidenschaft zum Poker kombinieren. Titan Poker's European Football League [htt...
- Rheinische Post: DIW: Euro-Krise kann Steuerzahler bis zu 70,8 Milliarden Euro kostenDie Euro-Schuldenkrise könnte die deutschen Steuerzahler bis 2015 im schlechtesten Fall 70,8 Milliarden Euro kosten. Das ist das Ergebnis neuer Berechnungen der Ökonomen Ansgar Belke und Christian Dreger vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Dabei haben die Forscher bereits einkalkuliert, dass die EU-Staaten für Griechenland ein neues 120 Milliarden Euro schweres Kreditprogramm auflegen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Po...
- Kassamarkt der Deutschen Börse setzt 1,32 Billionen Euro im Jahr 2010 umKassamarkt der Deutschen Börse setzt 1,32 Billionen Euro im Jahr 2010 um...
- Rheinische Post: Zolleinnahmen wachsen um 8,6 Milliarden Euro auf 111,6 Milliarden EuroDer Deutsche Zoll hat im vergangenen Jahr 111,6 Milliarden Euro an Steuern und Zöllen eingenommen und damit 8,6 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Das geht aus der aktuellen Zollstatistik des Bundesfinanzministeriums hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt. Damit entfällt fast die Hälfte der Steuereinnahmen des Bundes auf Zolleinnahmen. Ursache für den Zuwachs sind die steigenden Einnahmen aus der Einfuhr...