Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn hat sich
empört über Steinbrücks „Stinkefinger“-Geste geäußert. „Erst die
Kavallerie, dann die Clowns, jetzt der Stinkefinger. Da verwechselt
jemand das Kanzleramt mit dem Kasperletheater. Peinlich, peinlich,
peinlich“, sagte Spahn der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen
Post“ (Freitagausgabe).
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Weitere Artikel zum Thema:
- Rheinische Post: Gröhe: Steinbrücks Erklärungen reichen nicht ausIn der Sponsor-Affäre von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe weitere Erläuterungen verlangt und den Vorgang kritisiert. "Die Nutzung des Ministerbriefkopfes für eine Spendenbitte an bundeseigene Unternehmen hat mehr als ein Geschmäckle", sagte Gröhe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die bisherigen Erklärungen von Steinbrück reichten jedenfal...
- Rheinische Post: Ex-SPD-Chef Vogel erwartet stärkere Fokussierung Steinbrücks auf GesellschaftspolitikDer frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel erwartet, dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sich in den kommenden Monaten stärker den innen- und gesellschaftspolitischen Themen widmen wird. "Das wird er sicherlich tun. Denn er weiß, dass er nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz der Menschen erreichen muss", sagte Vogel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Vogel betonte, dass sowohl die SPD auf Steinb...
- Rheinische Post: Arbeitgeber-Chef Hundt nennt Steinbrücks Steuerpläne „hochgradig schädlich“Der Präsident des Deutschen Arbeitgeberverbandes, Dieter Hundt, hat die steuerpolitischen Pläne von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück scharf kritisiert. "Die Pläne von SPD und Grünen sind hochgradig schädlich für die Wirtschaft", sagte Hundt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Er erwarte von Steinbrück "als Finanzfachmann", dass er vor der Bundestagswahl noch "deutliche Korrek...
- Koalitionspolitiker empört über Steinbrücks Italien-ÄußerungenDie abfälligen Äußerungen von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zum Wahlausgang in Italien stoßen in der schwarz-gelben Koalition auf scharfe Kritik. "Steinbrück benimmt sich wie die Axt im Walde. Einerseits kritisiert er den Auftritt der Bundeskanzlerin in Europa, andererseits beleidigt er nach den Schweizern nun auch die Italiener", sagte Unions-Fraktionsvize Michael Meister "Handelsblatt-Online". "Das schädigt das Ansehen Deutsch...
- Rheinische Post: NRW-Finanzminister empört über Spitzengehälter bei der WestLBIn der Debatte um Luxus-Gehälter bei staatlich gestützten Banken hat die Düsseldorfer WestLB als erstes dieser Institute eine Manager-Vergütungen von mehr als 500.000 Euro pro Jahr eingeräumt. "Auch bei der WestLB gibt es unterhalb der Vorstandsebene einige Manager, vor allem an den Standorten New York und London, die mehr als 500.000 Euro pro Jahr verdienen", sagte ein WestLB-Sprecher der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). NRW-Finanzminister ...