Der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz,
hält die in Brüssel vereinbarte Umschuldung griechischer Anleihen für
nicht ausreichend. „Eine weitergehende Entschuldung um 50 Prozent
wäre für Griechenland sicher besser gewesen“, sagte der Chef des
Sachverständigenrats der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen
Post“ (Freitagausgabe).
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Weitere Artikel zum Thema:
- Rheinische Post: Chef der Wirtschaftsweisen warnt vor StrompreisanstiegDer Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz, sieht auf die Verbraucher in Deutschland deutlich höhere Strompreise zukommen. "Die Verbraucher müssen sich auf spürbar höhere Strompreise in der Zukunft einstellen", sagte Franz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Die Terminkurse an der Leipziger Strombörse sind bereits deutlich gestiegen", so der Vorsitzende des Wirtschafts-Sachverständigenrats...
- Rheinische Post: Chef der Wirtschaftsweisen: Nuklearkatastrophe bremst WeltwirtschaftDer Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz, befürchtet erhebliche weltwirtschaftliche Folgen, sollte die Nuklearkatastrophe in Japan außer Kontrolle geraten. "Die Folgen könnten im Extremfall für Japan desaströs sein und erhebliche weltwirtschaftliche Bremsspuren hinterlassen", sagte Franz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Die direkten Effekte auf die deutsche Wirtschaft seien zwar begrenzt, da deuts...
- Rheinische Post: Neuer Lotto-Chef will Jackpot mit 90 Millionen Euro anbietenDer designierte WestLotto-Chef Theo Goßner erhofft sich von den derzeitigen Beratungen der Länder über den neuen Glücksspielstaatsvertrag die Erlaubnis für eine internationale Lotterie. Das sagte Goßner der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Freitagsausgabe). "Wir würden sehr gerne einen Euro-Jackpot ausspielen, eine europaweite Lotterie, bei der bis zu 90 Millionen Euro im Jackpot liegen", sagte Goßner gegenüber der ...
- Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Bofinger lobt Zinssenkung für GriechenlandDer Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die von den Euro-Staaten vereinbarte Senkung der Zinsen für Griechenland gelobt. "Das ist für mich der entscheidende Punkt: Wenn öffentliche und private Gläubiger Griechenland die Kredite für Zinsen von nur noch 3,5 Prozent geben, ist das ein großer Fortschritt", sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Auch die Regelung, dass der Euro-Rettungsfonds not...
- Rheinische Post: Sinn kritisiert Bankenbeteiligung an Griechenland-Rettung als unzureichendDer Chef des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat die Bankenbeteiligung an der Rettung Griechenlands als unzureichend kritisiert. "Die Banken sollen nicht wirklich beteiligt werden. Sie strecken nur die Laufzeit der Papiere", sagte Sinn der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Es soll sogar ein gewisser Anteil der fällig werdenden Papiere gegen von der Staatengemeinschaft vollständig besicherte Papiere ausge...