Die CSU-Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler
soll neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung werden. Dies erfuhr
die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ (Dienstagausgabe)
aus Koalitionskreisen. Mortler sitzt seit 2005 im Bundestag und hat
sich bislang vor allem mit verbraucherpolitischen Themen befasst.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Weitere Artikel zum Thema:
- Rheinische Post: Drogenbeauftragte der Bundesregierung für verschärfte Alkohol-Kontrollen an KarnevaDie Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), hat mehr Alkohol-Kontrollen während der heute beginnenden Hochphase des Karnevals gefordert. "Die Kontrollen zur Einhaltung des Jugendschutzes müssen in der heißen Phase des Karnevals verstärkt werden. Wir können es nicht einfach hinnehmen, dass die Krankenhauseinlieferungen von Jugendlichen mit Alkoholvergiftungen in diesen Tagen deutlich steigen", sagte Dyckmans der "Rheinischen ...
- Rheinische Post: Drogenbeauftragte Dyckmans warnt vor Suchtgefahr bei SportwettenIn der Diskussion um die Zulassung privater Anbieter bei Sportwetten hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), vor Suchtgefahr bei Sportwetten gewarnt. "Sportwetten können - je nachdem wie sie konkret ausgestaltet sind - ein hohes Suchtpotential entfalten", sagte Dyckmans der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Sie betonte: "Ich appelliere an die Länder, dass bei der Ausgestaltung des Konzessionsmodells f&u...
- Rheinische Post: Drogenbeauftragte fordert bundesweit einheitlichen Nichtraucher-SchutzDie Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), hat sich für einen bundesweit einheitlichen Nichtraucher-Schutz ausgesprochen. "Natürlich sind die Bürgerinnen und Bürger in der Lage, sich auf unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Bundesländern einzustellen. Aber für den Gesundheitsschutz, der für mich an erster Stelle steht, wären klar bundesweit einheitlich geltende Regelungen der effektivere Weg", sagte Dyckmans ...
- Rheinische Post: Bundesregierung will Nordafrika-Hilfen ausweitenDie Bundesregierung will den Aufbau demokratischer und rechtsstaatlicher Strukturen in den nordafrikanischen Staaten mit mehr Haushaltsmitteln unterstützen. Für die Aufbau-Hilfen in Nordafrika werde ein dreistelliger Millionenbetrag im Bundeshaushalt 2012 eingeplant, erfuhr die in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Freitagausgabe) in Koalitionskreisen. Die Rede sei von etwa 100 Millionen Euro. Sie sollen bereits in den Eckwerten für den Haushalt 2012 ...
- Rheinische Post: Bundesregierung stellt keinen eigenen NPD-VerbotsantragDie Bundesregierung wird keinen eigenen Antrag zum Verbot der rechtsextremen NPD beim Bundesverfassungsgericht stellen. Das geht aus dem Kabinettsbeschluss hervor, den die Bundesregierung an diesem Mittwoch beschließen will und der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Die Entscheidung des Bundesrats, einen Verbotsantrag zu stellen, nehme die Bundesregierung "mit Respekt zur Kenntnis", heißt es. Die Bundesbeh&o...