Die letzten Hitzegewitter mit Sturm und Hagel sind gerade über Deutschland hinweggezogen und haben teils für große Schäden gesorgt. Nun sind am kommenden Wochenende wieder hohe Temperaturen angesagt, die erneut in die Nähe der Rekordmarken liegen werden. Und damit nicht genug, es drohen auch wieder schwere Gewitter mit Sturm und Hagel. Damit kann es neben dem Haus auch zu Schäden am eigenen Auto kommen. Zwar sind Hagel- und Sturmschäden am Auto mitversichert, insofern mindestens eine Teilkaskoversicherung besteht, jedoch sollten alle Schäden so gut wie möglich dokumentiert werden, damit die Kfz-Versicherung auch zahlt. Dass bedeutet das nach einem starken Sommergewitter nicht sofort mit den Aufräumarbeiten begonnen werden sollte. Wichtig ist zudem, dass der Autobesitzer die Beulen durch den Hagel im Blech umgehend der Versicherung meldet. Die Schäden werden dann durch diese reguliert. Sollte im Versicherungsvertrag ein Selbstbehalt vereinbart worden sein, muss dieser gewählte Betrag der Versicherungsnehmer selbst beisteuern. In der Regel aber wird der Versicherte in der Schadenfreiheitsklasse nicht hochgestuft.
Auf keinen Fall sollte der Geschädigte allerdings ohne Absprache mit der Kfz-Versicherung einen Gutachter bestellen oder etwa selbst den Schaden reparieren lassen, denn das Weisungsrecht liegt bei der Versicherung. Sollte es sich jedoch um einen alten Gebrauchtwagen handeln, dessen Beschädigung so stark ist, dass die Kosten der Reparatur den Zeitwert des Fahrzeugs überschreiten, wird das als wirtschaftlicher Totalschaden angesehen. In diesem Fall wird durch die Teilkaskoversicherung lediglich der Zeitwert des Fahrzeugs ersetzt.
Wer dann eine neuen Wagen benötigt, kann ohne Einhaltung einer Vertragslaufzeit den Versicherungsanbieter wechseln. Hier ist die Nutzung der Seite Versicherungsrechner-Kfz.info empfehlenswert, um einen günstigen Tarif zu ermitteln.
Weitere Artikel zum Thema:
Sturm- und Hagelschäden nach Hitzegewitter: Worauf Versicherte achten sollten - FinanceScout24 erklärt, welche Versicherung wofür zuständig ist - Schäden mit der Kamera dokumentieren und Zeugen suchen - Wohngebäude- und Hausrat-Policen sind Pflicht Das stabile Hochdruckwetter nach dem Dauerregen im Mai und Juni freut die Bundesbürger. Doch das "Sommermärchen" hat auch eine Kehrseite: Die Hitzewelle lässt immer wieder heftige Wärmegewitter entstehen. Das Resultat sind vollgelaufene Keller, Überspannung...
Wer bei Hagel, Sturm und Hochwasser zahlt / ADAC Tipps für Gewitterschäden am FahrzeugHagel, Sturm, Hochwasser - wer zahlt bei zerschlagenen Autoscheiben oder zerbeulten Motorhauben? Laut ADAC ist auf der sicheren Seite, wer eine Kfz-Teilkaskoversicherung hat. Diese greift auch bei Sturmschäden durch ausgerissene Äste oder herabgefallene Dachziegel. Allerdings hat die Teilkaskoversicherung auch bei Unwettern ihre Grenzen. Beulen am geparkten Wagen oder Schäden nach einer Kollision mit einem direkt vor das Auto stürzenden Baum muss der Fahrzeughalter n...
Was tun, wenn das Wasser weg ist / ADAC: Ohne Fachmann das Auto nicht startenWer in überfluteten Gebieten nach dem Rückgang des Wassers das Auto wieder starten möchte, sollte folgende ADAC Tipps beachten. Auf gar keinen Fall die Zündung einschalten und das Fahrzeug bewegen! Denn, wenn das Wasser bis zum Luftansaugkanal gelangen konnte, droht ein kapitaler Motorschaden (Wasserschlag). Am besten setzen sich Betroffene zuerst mit ihrer Versicherung in Verbindung. Diese muss eine Einschätzung geben, wie mit dem Fahrzeug weiter zu verfahren ist....
Sturmschäden an Haus und Auto – Ab wann Versicherungen zahlenVon schweren Stürmen geht auch in Deutschland eine ernst zu nehmende Gefahr aus. In den meisten Fällen bleibt es glücklicherweise bei Schäden am Eigentum. Doch gerade, wenn die Versicherung nicht zahlt, kann das sehr ärgerlich werden. Das Internetportal www.geld.de informiert über geeignete Gebäude- und Kfz-Versicherungen. Orkan „Ulli“ und Sturmtief „Andrea“ jagten den Deutschen einen gehörigen Schrecken ein. In Norddeutschland waren die Schäden am g...