Risikolebensversicherung günstig abschließen

Verbraucherschützer empfehlen schon lange den Todesfall mit einer reinen Risikolebensversicherung finanziell abzusichern. Die RatGeberZentrale http://www.ratgeberzentrale.de/steuern-und-finanzen/lebensversicherungen-vergleichen.html gibt Tipps, was vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung zu beachten ist.

Vor den Vertragsabschluss haben viele Versicherer das Risikoprofil gesetzt. In dieses Profil fließen Faktoren ein wie das Lebensalter, je älter der Versicherte ist, desto höher ist der Beitrag, oder die Lebensweise. Starkes Übergewicht stellt ebenso ein Risiko dar wie der Beruf. Eine Schreibtischtätigkeit ist schließlich bei weitem weniger gefährdend als das Steuern von Flugzeugen oder Skiunterricht in den Bergen. Den Vertrag gibt es außerdem auch nicht ohne Gesundheitsprüfung. Das muss aber nicht unbedingt durch einen Arzt erfolgen, oft ist lediglich ein Fragebogen auszufüllen.

„Eine Risikolebensversicherung ist ein reiner Todesfallschutz. Sie ist keine Kapitalanlage, die Beiträge werden hier nicht angespart. Die vertraglich vereinbarte Summe wird nur ausgezahlt, wenn die versicherte Person stirbt“, erläutert Dieter Sprott von den Ergo Direkt Versicherungen http://www.ergodirekt.de . Die Höhe des Beitrags richtet sich maßgeblich nach der Versicherungssumme, sie ist außerdem vom Alter der versicherten Person und der Vertragslaufzeit abhängig. Auch zwischen Rauchern und Nichtrauchern wird bei der Risikolebensversicherung unterschieden: Nichtraucher zahlen deutlich weniger Beitrag. Hierbei sollte auf keinen Fall geschummelt werden, sonst ist der Versicherungsschutz im Falle eines Falles ernsthaft gefährdet.