Roboter-Revolution: Wie Cobots die Arbeitswelt 2024 verändern

Die Automatisierung schreitet in der Industrie mit großen Schritten voran. Kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen eine effiziente Mensch-Roboter-Kollaboration und verändern die Art und Weise, wie Sie arbeiten. Cobots wurden entwickelt, um sicher mit Menschen zusammenzuarbeiten, ohne durch Schutzeinrichtungen getrennt zu sein. Dank ihrer Sensoren können sie Kollisionen vermeiden und direkt neben menschlichen Mitarbeitern agieren. Bereits über 75.000 Cobots von Universal Robots sind weltweit im Einsatz und gestalten die Arbeitswelt in vielen Unternehmen flexibler und produktiver.

Was sind kollaborative Roboter (Cobots)?

Kollaborative Roboter, auch bekannt als Cobots, sind speziell entwickelte Roboter, die in der Lage sind, direkt mit Menschen zusammenzuarbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern erfordern Cobots keine trennenden Schutzeinrichtungen, um die Sicherheit der menschlichen Mitarbeiter zu gewährleisten. Stattdessen verfügen sie über integrierte Sensoren und fortschrittliche Technologien, die Verletzungen der Beschäftigten im gemeinsamen Arbeitsbereich verhindern.

Die Sicherheitsanforderungen für den Einsatz von kollaborativen Robotern sind in den Normen EN ISO 10218 und EN ISO/TS 15066 festgelegt. Diese Regelwerke definieren nicht nur die technischen Spezifikationen, sondern schreiben auch eine umfassende Risikobeurteilung des Arbeitsplatzes durch den Hersteller vor.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Cobots und klassischen Industrierobotern liegt in ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Kollaborative Roboter sind darauf ausgelegt, schnell und unkompliziert für verschiedene Aufgaben programmiert und eingesetzt zu werden. Durch ihre kompakte Bauweise und die Möglichkeit der direkten Zusammenarbeit mit Menschen eröffnen sie neue Möglichkeiten in der Automatisierung von Arbeitsprozessen.

Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Cobots

Kollaborative Roboter finden in der Industrie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. In der Montage übernehmen sie präzise und wiederholbare Aufgaben wie das Verschrauben von Bauteilen, das exakte Auftragen von Klebstoffen oder das Einlegen von Komponenten. Auch die Bearbeitung biegeschlaffer Teile gehört zu ihrem Aufgabenspektrum.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die Maschinenbeschickung. Cobots entlasten Mitarbeiter, indem sie CNC-Maschinen, Spritzgießanlagen oder Werkzeugmaschinen mit den benötigten Werkstücken versorgen. Im Bereich des Materialhandlings kommen sie häufig für Palettieraufgaben und Pick-and-Place-Anwendungen zum Einsatz.

Auch in der Qualitätskontrolle leisten Cobots wertvolle Unterstützung. Sie testen Produkte auf Funktionalität und Vollständigkeit und stellen so eine gleichbleibend hohe Qualität sicher. Mobile Roboter optimieren zudem die Intralogistik, indem sie Mitarbeiter bei der Kommissionierung, dem innerbetrieblichen Materialtransport oder Palettieraufgaben unterstützen.

Kollaborative Roboter in der Praxis

In der betrieblichen Praxis bieten kollaborative Roboter zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Ein wesentlicher Pluspunkt ist die einfache Programmierung der Cobots, die oft per intuitiver Drag-and-Drop-Oberfläche oder durch Handführung erfolgt. Dadurch lassen sich die Roboter schnell in Betrieb nehmen und bei Bedarf flexibel für neue Anwendungen umrüsten.

Auch aus wirtschaftlicher Sicht überzeugen Cobots durch ihren Kosten-Nutzen-Effekt. Selbst bei geringen Stückzahlen rechnen sie sich in der Regel bereits und punkten mit niedrigen Betriebskosten über die gesamte Laufzeit hinweg. Unternehmen wie KUKA unterstützen ihre Kunden dabei umfassend – von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung.

Fazit

Kollaborative Roboter verändern bereits heute die Arbeitswelt der Zukunft in zahlreichen Branchen. Durch ihre Fähigkeit, eng mit Menschen zusammenzuarbeiten und dabei sicher zu interagieren, eröffnen Cobots neue Möglichkeiten in der Automatisierung. Sie übernehmen belastende, sich wiederholende oder riskante Tätigkeiten und entlasten so ihre menschlichen Kollegen. Dank ihrer intuitiven Bedienung und Vielseitigkeit amortisieren sich die Investitionen in Cobots schnell und steigern nachhaltig die Produktivität. So können Sie von den Vorteilen der kollaborativen Automation profitieren und sich Vorteile für die Zukunft der Arbeitswelt sichern.