Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen werden
meist durch zu schnelles Schließen der Armaturen bei steigenden
Durchsätzen verursacht. Ursache von Leckagen in
Rohrleitungssystemen und nachfolgenden Produktionsausfällen sind
oft Druckstöße in flüssigkeitsfördernden Leitungen wie auch
Dampfschläge und Pulsationen in Dampf- und Gasnetzen. Die
Transportenergiekosten machen einen hohen Anteil an den
Betriebskosten einer Produktionsanlage aus. Wenn Rohrleitungssysteme zu konservativ ausgelegt sind und zu viele
veraltete Anlagenteile vorhanden sind, ergibt sich ein sehr hoher
Druckverlust und damit ein unnötig hoher Energieverbrauch. Ein
Rohrleitungssystem kann durch Optimierung der Prozesse bei einem
tieferen Verständnis der Phänomene energie- und kosteneffizienter
betrieben werden.
Im 2-tägigen Intensiv-Seminar Druckstöße, Dampfschläge und
Pulsationen in Rohrleitungen am 10.-11. März 2014 in München und
30.06.-01.07.2014 in Berlin bietet das Haus der Technik ein
praxisgerechtes Verständnis der in Rohrleitungen und
Rohrleitungssystemen auftretenden Prozesse für Rohrleitungsplaner,
Instandhalter und Betriebsingenieure. Mit Hilfe von Videos
praxisnaher Versuche werden Methoden zur Abschätzung von
Gefahren und Risiken vermittelt, Maßnahmen der Vermeidung
werden erarbeitet.
Die Vortragenden Dr.-Ing. Andreas Dudlik, Mülheim, Prof. Dr. rer.
nat. habil. Olaf Bleibaum, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik,
Hochschule Amberg-Weiden (vormals Technip GmbH) und Dipl.-Ing.
Anatole von Lilienfeld-Toal, Technip Germany GmbH, Düsseldorf
gestalten das 2-tägige Intensiv-Seminar in den Abschnitten:
Grundlagen I – Druckstöße und Kavitationsschläge, Grundlagen II –
Pulsationen: Druckpulsationen in Rohrleitungssystemen, Teil III:
Versuchsplanung, Messtechnik, Vermeidungsmethoden, Teil IV:
Computergestützte Berechnung für Betriebsstörungen und
Schadensfälle – Anwendung und Grenzen.
Die Veranstaltung richtet sich an Planungs- und Betriebsingenieure
aus den Bereichen Kraftwerksbau, Chemie, Gas- und
Wasserversorgung
Information
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt
/>
unter
http://www.hdt-essen.de/W-H040-03-435-4