Kaltschnäuzig hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) auf drei Eilbeschlüsse des Berliner Verwaltungsgerichts reagiert, in denen die Zurückweisung von Asylsuchenden an der deutschen Grenze als europarechtswidrig beurteilt wird. Dobrindt spricht von \“Einzelfallentscheidungen\“ – während das Gericht in seiner Begründung deutlich gemacht hat, dass es Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze grundsätzlich für rechtswidrig hält. Ohne eine Klärung, welcher EU-Staat für ihren Asylantrag zuständig sei, dürften Schutzsuchende nicht von der Polizei abgewiesen werden. Fachleute hatten damit gerechnet, dass ein Gericht der Regierung beim Thema Zurückweisungen die Rote Karte zeigen würde, schließlich gibt es ähnliche Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs. Selbst das Bundesjustizministerium war 2024 zu einer ähnlichen Einschätzung gekommen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
WAZ: Rote Karte für die Linke. Kommentar von Wilhelm KlümperDer SPD-Chef sagt Nein zu einer Zusammenarbeit mit den Linken im Bund. Damit reagiert er auf die irrlichternde Kommunismus-Suche von Lötzsch. Überdies warnt Gabriel vor allem vor den Sektierern im Westen der Republik. Neben den Ost-Pragmatikern haben sich in den alten Bundesländern in der Tat große Teile des linksextremen Sektierer-Sammelsuriums in der Linkspartei breitgemacht. So sitzen in NRW elf Linke im Landtag, von denen sieben vom Verfassungsschutz überwacht...
Schiedsrichter-Chef Fandel: Rote Karte gegen Ribéry war notwendigDer Vorsitzende der DFB-Schiedsrichter-Kommission, Herbert Fandel, ist der Ansicht, dass die Rote Karte gegen Franck Ribéry vom FC Bayern München im DFB-Pokalspiel gegen den FC Augsburg Mitte Dezember notwendig war. "Die Rote Karte war auf jeden Fall notwendig. Die Diskussion, ob auch der Gegenspieler vom Platz gemusst hätte, ist legitim", sagte Fandel im Gespräch mit dem "Kicker". Dem Schiedsrichter-Chef habe allerdings die Reaktion der Münchener z...
Badische Neueste Nachrichten: Die Rote KarteNicht einmal ein üppiges Lockangebot des Bundesfinanzministers half etwas. Nach der Devise "Mit Speck fängt man Mäuse" wollte Wolfgang Schäuble die klammen Länder mit Zusatzeinnahmen in Milliardenhöhe zu einem Ja zum Steuerabkommen mit der Schweiz ködern. Doch die SPD-Ministerpräsidenten und das grün-rote Baden-Württemberg blieben hart und zeigten Wolfgang Schäuble die Rote Karte. Das umstrittene Abkommen ist damit politisch ...
Rheinische Post: Rote Karte für EM-Gewalt
= Von Gregor MayntzIm Grunde ist der Begriff eine Beleidigung für die intelligenten Vierbeiner, wenn brave oder halbwegs brave Bürger zu Bestien auf Zeit mutieren, weil sie mal wieder "die Sau rauslassen". Und doch kennen und fürchten Polizisten und Politiker das Phänomen, dass "Schlachtenbummler" neben dem Sieg ihrer Mannschaft auch oder sogar vor allem Schlägereien mit "gegnerischen" Fans im Sinn haben. Die Drohkulisse von einschlägig berücht...
Rheinische Post: Rote Karte für GrassEin Kommentar von Godehard Uhlemann: Israels Außenpolitik darf natürlich kritisiert werden, und wer dies tut, ist noch längst kein Antisemit. Dieses Recht der Kritik gehört zu den Fundamenten jeder Demokratie - auch der der Deutschen. Israels Regierung - in welcher politischen Zusammensetzung auch immer - muss das aushalten. Doch Israel hat einen Anspruch auf faire Kritik. Wer sie verweigert und in Vorurteile, Unwahrheiten und Verfälschungen von Fakten abgleite...