RSCC und Eutelsat Communications unterzeichnen Absichtserklärung für neuen Satelliten

Moskau, Paris, Köln, 10. Mai 2011 – Der staatliche russische Satellitenbetreiber Russian Satellite Communications Company (RSCC) und Eutelsat Communications (Euronext Paris: ETL) haben heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung gemeldet, mit der beide Unternehmen ihre seit langem bestehende strategische Partnerschaft im Bereich der Satellitenkommunikation weiter ausbauen.
Nach dieser Absichtserklärung wird im Jahr 2015 ein neuer Satellit gestartet und auf 36° Ost im positioniert. 36° Ost gilt als populärste Position für Satelliten-TV in Russland. Das neue Raumfahrzeug ist für die Optimierung der Kapazitäten auf dieser von mehreren Satelliten genutzten Position optimiert. RSCC und Eutelsat erhalten so neue Ressourcen für Satelliten-TV und Multimediadienste innerhalb einer Ausleuchtzone, die sich über den europäischen Teil Russlands bis zum Ural erstreckt. Zudem trägt der Satellit eine Nutzlast für das Afrika südlich der Sahara an Bord, mit der die Kontinuität der bisher über 36° Ost vom Satelliten W4 erbrachten Dienste gesichert und Kapazitäten für den weiteren Ausbau bereitgestellt werden sollen. Eutelsat sichert die Finanzierung des neuen Satelliten. Der Start des Satelliten ist Teil des laufenden Weltraumprogramms der Russischen Föderation für den Zeitraum 2006-2015. Die Steuerung und Überwachung des Satelliten im Orbit übernimmt die RSCC von ihrem Satellitenzentrum in Dubna aus.

Die Absichtserklärung wurde heute in Moskau zur offiziellen Eröffnung der SVIAZ Expocom 2011 Konferenz und Ausstellung von Yuri Prokhorov, Generaldirektor RSCC, und Michel de Rosen, CEO Eutelsat Communications, in Gegenwart von Igor Shchegolev, Minister für Kommunikation und Massenmedien der Russischen Föderation unterzeichnet.

Yuri Prokhorov, Generaldirektor RSCC, erklärte: “Mit der Beschaffung und dem Start des neuen Satelliten erhält die Russische Föderation neue Möglichkeiten ihr direkt übertragende TV-Netze im europäischen Teil des Landes weiter auszubauen und vergrößert ihre Ressourcen im Orbit zum unterstützen des Satellitengeschäfts. Wir sehen nun der weiteren Festigung unserer strategischen Partnerschaft mit dem führenden europäischen Satellitenbetreiber entgegen.“

Michel de Rosen, CEO Eutelsat, ergänzte: “Wir freuen uns über die Unterstützung durch die Expertise RSCC, die seit fast 20 Jahren Anteilseigner von Eutelsat ist, und über die Entscheidung uns zum Partner in einem Satellitenprojekt zumachen, das unsere Satellitenkapazitäten erhöht und unsere Sichtbarkeit auf der Position 36° Ost langfristig sichert. Wir teilen das gemeinsame Ziel unsere Zusammenarbeit zum Nutzen unserer Kunden fortzusetzen und Satellitenkapazitäten bereitzustellen, die den weiteren Ausbau der dynamischen digitalen Wirtschaft der Russischen Föderation unterstützen.”

Die lange bestehende Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen begann 1994, als die RSCC als Repräsentant der Russischen Föderation der damaligen internationalen zwischenstaatlichen Gesellschaft EUTELSAT beitrat, um ihre internationalen Satellitenressourcen zu entwickeln. Die Aufnahme von Diensten auf der Position 36° Ost begann 1997 mit der Positionierung eines ersten Satelliten für den Start digitaler TV-Übertragungen in Russland. Diesem Meilenstein folgten 2000 die Starts der Eutelsat-Satelliten W4 und SESAT 1. SESAT 1 markierte zugleich den Beginn einer industriellen Zusammenarbeit zwischen französischen und russischen Satellitenherstellern, dem die Satellitenserie Express AM folgte. Der jüngste Meilenstein auf 36° Ost war im Januar 2010 die Inbetriebnahme des Eutelsat-Satelliten W7, der SESAT 1 ersetzte und dort die verfügbaren Kapazitäten mehr als verdoppelte.