Saalfelden Leogang baut auf Innovation und Neo-Ökologie


 
Die aktuelle Destinationsstudie der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) zeigt, dass innovative Tourismusangebote zusätzliche Nächtigungen bringen. Saalfelden Leogang hat sich durch den Ausbau des Radwegenetzes auf über 720 Kilometer zu einer attraktiven Sommerdestination für Mountainbiker entwickelt. Die Zahl der radelnden Urlauber verzehnfachte sich innerhalb von zehn Jahren. Bei den Sommernächtigungen gab es innerhalb der vergangenen drei Jahre 18 Prozent Steigerung. Seit dem Sommer 2010 gehört Saalfelden Leogang außerdem zur größten E-Bike-Region der Welt. Das gelenkschonende Pedelec bringt selbst weniger konditionsstarke Urlauber zum Gipfel. Ein Akku reicht für 70 Kilometer und kann in einem der vielen Partnerhotels
oder -sportgeschäfte getauscht werden.

Nachhaltige Erholung und „energieeffiziente Ent-Spannung“

Der „Pioniergeist“ und der Wille, den Gästen eine nachhaltige Form von Regeneration zu bieten, werden auch in Zukunft das Angebot von Saalfelden Leogang bestimmen. Ein Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, Saalfelden Leogang in zehn bis 15 Jahren energieautark zu machen. In beiden Orten gibt es Biomasseheizwerke. Die neue Kletterhalle „felsenfest“ in der e5- und Klimabündnisgemeinde Saalfelden ist ein weiteres Beispiel für nachhaltiges Energiebewusstsein. Sie ist eine der größten Kletterhallen Österreichs, wurde in Holzbauweise errichtet und erreichte dadurch den Standard eines Niedrigenergiehauses. Eine thermische Solaranlage mit Betonkernspeicherung deckt den Wärmebedarf für die Kletterhalle komplett ab. Dafür wurde die Kletterhalle 2013 mit dem „Umweltblatt“ des „umwelt service salzburg“ ausgezeichnet, ebenso wie das Vollholzhotel Forsthofalm und das Landhotel Rupertus. Beim Schulzentrum Saalfelden steht seit diesem Frühling der „umwelt baum salzburg“, dessen mit Photovoltaikzellen beleuchtete Blätter für herausragende Leistungen im Umweltschutz stehen.

Saalfelden Leogang bringt innovative Angebote auf Achse

Saalfelden Leogang verfügt über eine ausgeprägte und ideenreiche Hotelstruktur. In der Pinzgauer Urlaubsregion gibt es unter anderem das erste Vollholzhotel Österreichs, eines der führenden „Best Wellness Hotels Austria“ und das erste Lebensfeuerhotel der Welt. Gäste können in einem Bergdorf nächtigen, im ersten waldSPA Europas© planschen und aus einer besonders großen Auswahl an Familien-, Design- und Spa-Hotels wählen. Viele Beherbergungsbetriebe – vom Bauernhof bis zum Viersternesuperiorhotel – setzen auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Die zeigt sich sowohl an den Baumaterialien Holz und Stein und der Einrichtung mit natürlichen Stoffen wie Wolle und Leder – aber ebenso in der Küche: Viele Häuser setzen auf Bioprodukte aus der Region. Das Frühstückbuffet kommt fast durchwegs von Pinzgauer Biobauernhöfen. Vor allem Butter, Käse, Joghurt, Eier, Speck, Brot, Honig, Obst und Säfte werden von ihnen geliefert.

Vollholzhotel Forsthofalm mit neuem Roof-Life-Spa

Das Vollholzhotel Forsthofalm wird bis zum 1. August 2013 mit mondgeschlagenem, heimischem Holz auf etwa doppelte Größe ausgebaut und das Stammhaus an den Vollholzbau angeglichen. Der 1.200 m3 große Zubau beherbergt dann 52 Wohneinheiten und das auf 1.000 Quadratmeter vergrößerte SPAnorama. Zum Almwellnessangebot zählen sodann neue Saunen und Behandlungsräume sowie ein neues Roof-Life-Spa mit Ganzjahrespool und „Weitblick“ ins Almgebiet (Ü/HP p. P. ab 104 Euro im DZ). Hotelchef Markus Widauer konnte bereits 2011 das österreichische Umweltzeichen und das EU-Ecolabel in Empfang nehmen und erhielt 2013 das „Umweltblatt“ des „umwelt service salzburg“.

Landhotel Rupertus mit neuen Bio- und Naturzimmern

Das Leoganger Natur-Aktivhotel Landhotel Rupertus erhält bis Juni ein drittes und viertes Stockwerk in Holzbauweise mit Biosuiten und Naturzimmern, die mit Zirbenholzmöbeln, Wollstoffen und Villgrater Schafwollbetten ausgestattet werden. Neu eröffnet hat auch die Bio-Garten-Wellnesslandschaft ErholPOL mit Panorama-Aufguss-Sauna, Kräuterdampfbad und Infrarotkabine, Duschen, Behandlungs- und Ruheräumen (Eröffnungsangebot 29.06.–06.07.13: 7 x HP ab 588 Euro p. P.). Das Haus der Gastgeberfamilien Herzog und Blumenkamp ist Mitglied des TEH Vereins (Traditionelle Europäische Heilkunde) und wurde 2013 mit dem „Umweltblatt“ des „umwelt service salzburg“ bedacht.

Neue Luxus-Châlet-Suiten im Hotel Forsthofgut

Zwei neue Luxus-Châlet-Suiten eröffnet das Forsthofgut im Juli. Die über 145 m2 großen, alpin-modernen Wohneinheiten für bis zu acht Personen liegen im Dachatelier des Hotels. Loden, Filz und Eichenholzdielen, freistehende Badewannen und eine eigene Finnische Sauna bestimmen das Interieur. Die großzügige Sonnenterrasse gibt den Blick auf die Leoganger Steinberge frei. Die neuen Räume sind mit einem iMac und WLAN, Heimkino, Sky-TV auf vier Geräten und Teleskop auf der Terrasse ausgestattet (ab 700 Euro pro Nacht für bis zu acht Personen). Gleichzeitig eröffnet Familie Schmuck 25 komplett renovierte Zimmer in modernem Alpindesign und das neue exklusive Fine-Dining-Restaurant „echt“ mit offenem Kamin und großen Glasfronten, das 15 Personen Platz bietet.

Weltweit erstes Bogner-Châlet im Bergdorf Priesteregg

Vor vier Jahren wurde im Bergdorf Priesteregg das erste Luis-Trenker-Châlet in einem Bergdorf eröffnet. Seit Mai gibt es nun das weltweit erste Willy-Bogner-Châlet. Hubert und Renate Oberlader sind stolz auf ihr neues Luxusdomizil für zwei. Zum Standard zählen ein umfangreicher Premiumservice und ein 14 Meter langer privater Infinity-Pool, der auch im Winter mit 34 Grad Celsius zum Floaten verlockt. Im ersten Stock des Châlets liegt ein Multi-Media-Raum mit 3D-Kino und „Bogners Bibliothek“ (1 Ü all-incl. 590 Euro p. P.). Auch in den weiteren 15 Châlets braucht man auf keinerlei Annehmlichkeiten zu verzichten. Eine private Sauna und ein „Hot-Pot“ auf der hauseigenen Terrasse sind ebenso wie ein köstliches Almfrühstück überall inklusive.

Erbhof Anderlhof mit neuer Wellnessoase

Der Erbhof Anderlhof liegt auf 920 Metern oberhalb von Leogang inmitten von Wald und Wiesen. Bis Juni wird das Haus aufgestockt und komplett saniert. Die Gäste erwarten danach modern ausgestattete Zwei- und Dreibettzimmer mit Balkon, Dusche und WC, Kabel-TV und WLAN (1 x HP ab 47 Euro). Von den Zimmern schweift der Blick auf den Asitz, die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer. Neu im Anderlhof ist auch die hauseigene Wellnessoase mit Sauna und Massagen. Auf der Sonnenterasse können Gäste österreichische Mehlspeisen und Bauerngerichte genießen.

6.556 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!