Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Hartz IV
Zahl der Klagen erreicht neuen HöchststandImmer mehr Sachsen-Anhalter ziehen vor das Sozialgericht: Die Zahl der Klagen hat mit mehr als 26 000 im Vorjahr einen neuen Höchststand erreicht. Die Behörde in Halle musste damit 4 500 Fälle mehr als 2009 entgegennehmen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Zwei Drittel aller Fälle gingen auf Widersprüche gegen Hartz IV-Bescheide zurück, sagte der Präsident des Landessozialgerichts, Erhard Grell. Deren Zahl s... - Der Tagesspiegel: Ost-Ministerpräsidenten sehen keinen Anlass für Änderung des FinanzausgleichsDie Ministerpräsidenten von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Matthais Platzeck und Erwin Sellering (beide SPD) haben sich kritisch zur Position der drei Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen zum Finanzausgleich geäußert. Platzeck sagte "Tagesspiegel Online", zwar sei der vorläufige Verzicht auf eine Klage positiv zu bewerten. "Nachdem vor zehn Jahren ein einvernehmliches Ergebnis zwischen Bund und allen Ländern zum bundesstaa...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu wachsender Zahl von Hartz-IV-EmpfängernIn Augen von Gewerkschaften, Sozialverbänden und Arbeitsloseninitiativen ist diese Entwicklung ein Beleg für die Ausweitung des Niedriglohnsektors. Die Bundesregierung dagegen spricht von positiven Signalen, da mehr Langzeitarbeitslose in reguläre Beschäftigung kämen. An beiden Interpretationen ist etwas Wahres. Wer aus dem Job direkt ins Hartz-IV-System rutscht, hat entweder nicht genug verdient, um durch die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung einen Anspr...
- Klageflut ist nur zu stoppen, wenn Hartz IV und Sanktionen abgeschafft werdenKlageflut ist nur zu stoppen, wenn Hartz IV und Sanktionen abgeschafft werden...
- Ausbildungsmarkt bietet keinen Anlass zum FeiernAusbildungsmarkt bietet keinen Anlass zum Feiern...