Halle. Das Land Sachsen-Anhalt will die Sanierung der mitteldeutschen Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden finanziell unterstützen. „Der Flughafen Leipzig/Halle hat eine wichtige wirtschaftliche Rolle für Sachsen-Anhalt“, sagte Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Daher werde das Land im Rahmen der Restrukturierung seinen Beitrag leisten. Es geht um eine Finanzierungslücke von 100 Millionen Euro. Die Aufteilung des Betrages zwischen dem Freistaat Sachsen und Sachsen-Anhalt soll entsprechend der Anteilsverhältnisse 81,3 Prozent zu 18,7 Prozent erfolgen. Laut Richter will Sachsen-Anhalt im Haushalt 2025 dafür 18,7 Millionen Euro bereitstellen. Im Gegenzug müssten die Flughäfen ein Sanierungskonzept umsetzen, das eine langfristige Stabilität sichern soll.
Die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden kommen nach der Corona-Pandemie nicht aus der Krise. Im vergangenen Jahr zählten die Airports zusammen etwa drei Millionen Fluggäste, das sind immer noch knapp 30 Prozent weniger als 2019. Etliche Verbindungen sind weggefallen. Auch im Frachtgeschäft gibt es in Leipzig/Halle Probleme. Im vergangenen Jahr gab der Online-Versandhändler Amazon überraschend seinen Umschlagplatz auf.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Arbeitsmarkt/Sachsen-Anhalt / Mehr Firmen in Sachsen-Anhalt werben Mitarbeiter mit AntrittsprämieFirmen in Sachsen-Anhalt locken neue Mitarbeiter immer häufiger mit einem Antrittsbonus. "Allein im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Stellenangebote mit einem sogenannten Willkommensbonus um 30 Prozent erhöht. Unternehmen setzen in Zeiten des Fachkräftemangels vermehrt auf diesen Benefit", sagt Jürgen Grenz, Chef der Berliner Personalmarktforschung Index, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitag-Ausgabe). Für die MZ hat Index eine Ausw...
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik
Sachsen-Anhalt fördert Kinofilme mit MillionenSechs der zwölf Filme, die am Freitag in das Rennen um den deutschen Filmpreis gehen, wurden zumindest teilweise in Sachsen-Anhalt gedreht. "Ich freue mich, dass sich der Film- und Medienstandort Sachsen-Anhalt so gut entwickelt hat", sagt der für Filmförderung zuständige Staatskanzlei-Chef Rainer Robra (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Die sechs Produktionen wurden mit fast drei Millionen Euro unterstützt. Das ...
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik
Rekord: Sachsen-Anhalt mit Plus von 350 Millionen EuroSachsen-Anhalt hat das Jahr 2016 nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe) mit einem Überschuss von 350 Millionen Euro abgeschlossen. Es ist das größte Haushalts-Plus in der Geschichte des Landes. Bereits 2015 hatten die Einnahmen die Ausgaben der Landesregierung deutlich überstiegen. Damals hatte das Land 100 Millionen Euro zusätzlich in der Kasse. Grund für den Höhenflug sind sprudelnde Steuereinnahmen und ...
Sachsen-Anhalt/Politik / Deutlich mehr Prostituierte in Sachsen-Anhalt gemeldet Halle. Die Zahl der registrierten Prostituierten hat sich in Sachsen-Anhalt in kurzer Zeit verzehnfacht. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren zu Beginn des vergangenen Jahres 406 Sexarbeiterinnen bei den Behörden gemeldet - 2019 waren es noch 43. Neuere Zahlen liegen nicht vor. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe). Branchenkenner gehen davon aus, dass die neu angemeldeten Prostituierten zuvor schwarz im Land tätig waren. "Di...
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik
Sachsen-Anhalt: Millionen für Super-KnastSachsen-Anhalt soll im kommenden Jahr erstmals Geld für den Gefängnisneubau in Halle bei Seite legen. Das kündigte Landesfinanzminister André Schröder (CDU) gegenüber der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe) an. Verwenden will Schröder einen Teil des Haushaltsüberschusses, den das Land in diesem Jahr erwartet. Der Neubau am Standort Frohe Zukunft soll 160 Millionen Euro kosten, mehr als jedes andere vom Land seit der W...