Die Barnier-Regierung hängt nun vom guten Willen der Rechten Marine Le Pen ab: Wenn sich ihr \“Rassemblement National\“ einem Misstrauensantrag der Linken anschließt, kann Michel Barnier gleich wieder den Hut nehmen. Genau das wollte und will Emmanuel Macron um jeden Preis verhindern: In der unstabilen politischen Lage in Frankreich droht ein Regierungssturz den Präsidenten noch mehr zu schwächen. In Paris wird erst Ruhe einkehren, wenn entweder Macron aufgibt oder in der Nationalversammlung ein Lager wieder eine Regierungsmehrheit hat. Neuwahlen sind aber laut Verfassung nicht vor Juni 2025 möglich. So lange wird sich Frankreich also durchhangeln müssen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Rechtsruck in ParisMit Michel Barnier als Premier wird die neue Staatsführung in Paris noch stärker als bisher nach rechts tendieren. Die 166 Macron-Abgeordneten und die 66 konservativen Republikaner hinter Barnier dürften nun gemeinsame Sache machen. Sie kommen in der 577-köpfigen Nationalversammlung zwar nicht auf eine Mehrheit - aber sie sind stärker als die linke Volksfront mit ihren 182 Sitzen. Und sie können von Fall zu Fall auf die 126 Stimmen des Rassemblement National (RN) vo...
Frankreich beschließt Burka-VerbotIn Frankreich ist das Tragen der Burka vermutlich ab September verboten. Das beschloss die Nationalversammlung mit 336 zu einer Stimme in Paris. Das konservative Lager um die Partei UMP und das Neue Zentrum hatte für ein Verbot der Vollverschleierung gestimmt. Das sozialistische und das grüne Lager hatten sich enthalten. Vor dem Inkrafttreten muss auch der Senat zustimmen. ...
FrankreichMacron hat mit Michel Barnier einen Premierminister berufen, dessen konservative Partei Les Républicains nur die fünftgrößte Fraktion in der Volksvertretung stellt, während die linke Neue Volksfront stärkste Kraft geworden ist. Barnier mag ein ehrenwerter Mann sein, der in den Brexit-Verhandlungen sein diplomatisches Geschick bewiesen hat, das er auch in seiner neuen Funktion dringend brauchen wird. Doch nicht nur das: Er ist abhängig von der Gunst der Resse...
Mittelbayerische Zeitung: Der Damm bröckelt / Kommentar zur Wahl in FrankreichAuch wenn der parteilose Emmanuel Macron in den meisten Umfragen zur französischen Präsidentschaftswahl klar vorne liegt, sollte er nicht zu siegesgewiss sein. Marine Le Pen ist mit deutlich mehr Schwung in die Stichwahl gestartet. Einen Fehler darf sich Macron nicht erlauben. Der viel beschworene "republikanische Damm" gegen den Front National ist niedriger als vor 15 Jahren, als Parteigründer Jean-Marie Le Pen in die Stichwahl kam. Damals ging eine Schockwelle du...
Frankfurter Rundschau Kommentar zu Demos gegen rechts in Großbritannien: Zu früh für EntwarnungDie Erleichterung ist groß. In Großbritannien sind die rassistischen und antimuslimischen Ausschreitungen nicht weiter eskaliert und Teile der Zivilgesellschaft haben sich sichtbar vor die bedrohten Menschen und Institutionen gestellt. Doch die Freude darüber sollte nicht den Blick trüben: Es sind deutlich weniger Menschen gegen rechts auf die Straße gegangen als etwa im Winter in Deutschland. Und weder hier noch dort gibt es Grund zur Entwarnung. Der Schutz der Betr...