Auf dem Mobile World Congress wurde das Galaxy S5 gemeinsam mit dem Fitness-Tracker Gear Fit präsentiert. Sasmung verkündete dabei auch, dass das Samsung Galaxy S5 (http://www.t-mobile.at/samsung-galaxy-s5/index.php) bereits am 11. April auf den Markt kommen soll. Österreichs Mobilfunker bieten bereits eine Vorregistrierung auf deren Homepages an.
Eher ungewöhnlich war die Enthüllung des Samsung Galaxy S5 auf dem Mobile World Congress, wenn man bedenkt, dass Samsung zuletzt vor drei Jahren das Smartphone-Flaggschiff auf dem Mobile World Congress präsentiert hat. Der Konzern aus Südkorea hatte zuvor immer den in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress zugunsten eigener Events in London und New York gemieden.
Der Trend zu noch größeren Smartphone-Modelle schlägt sich auch beim Samsung Galaxy S5 nieder: Wie bereits seine Vorgänger ist das Galaxy S5 noch einmal um ein Stück gewachsen. Der Super AMOLED-Display misst nun 5,1 Zoll und weist weiterhin eine Auflösung in Full HD auf. Wenn man das neue Smartphone von vorne betrachtet, ist es bis auf kleinere Details mit dem Vorgänger ident. Das Galaxy S5 ist deutlich weniger rundlich als sein Vorgänger, was man vor allem bei den Kanten erkennt. Die Rückseite des Smartphones besteht wie gewohnt weiterhin aus Kunststoff und ist mit einem ungewöhnlichen Muster dekoriert. Diese kann unter anderem durch Designer-Hüllen von Samsung ausgetauscht werden. Auch der vom Vorgängermodell bekannte Metall-Rahmen rund um den Body ist erhalten geblieben.
Mit dem S5 hat Samsung zudem, wie bereits beim Xperia Z von Sony, das Flaggschiff wasser- und staubdicht gemacht. Schenkt man verschiedenen Medienberichten Glauben, arbeitete Samsung auch an einem Augenscanner für das Galaxy S5. Offenbar wurde dieser noch nicht rechtzeitig fertiggestellt. Anstelle des Augenscanners wurde ein Fingerabdruck-Scanner auf dem Home-Button integriert, welcher wie beim iPhone 5s zum Entsperren eingesetzt werden soll. Ein besonderes Feature wurde auf der Rückseite des Smartphones neben dem LED-Blitz der Kamera eingebaut: Der dort verbaute Sensor ist in der Lage, die Herzfrequenz des Benutzers zu erfassen. Die Hauptkamera weist eine Auflösung von 16 Megapixeln auf und bietet wie auch schon beim HTC One einen optischen Bildstabilisator an.
Alles in allem ist es Samsung mit seinem Flaggschiff Galaxy S5 wieder gelungen, alle technologischen Weiterentwicklungen wie den Fingerabdruckscanner und einer besseren Kamera in dieses state-of-the-art Smartphone reinzupacken. Ein Verkaufsschlager wird von unserer Seite aus prognostiziert!