„Musik verbindet Menschen. Und Orchester folgen ganz klaren Regeln: Regeln der Arbeitsteilung und des Miteinander, aber auch der Hierarchien und Funktionen. Ein Musikstück klingt nur dann gut und erfreut die Zuhörer, wenn jeder Ton passt. Dabei muss jeder Musiker genau das tun, was seine Aufgabe ist – nicht mehr und vor allem nicht weniger“, so Weckerts Analyse. Häufig ist Teamversagen ein Problem der Führung, des Managements. Es ist dessen Aufgabe, jedes Teammitglied entsprechend seiner fachlichen und persönlichen Kompetenzen im Team einzusetzen. Das ist bei Unternehmen nicht anders als bei Bigbands oder großen Orchestern. Musiker und Dirigent müssen harmonieren – und zum Stück passen sowie dies auch leidenschaftlich spielen wollen, erklärt die Jazz-Musikern, die selbst 18 Instrumente spielt und schon für große Bühnen und Konzerthäuser gearbeitet hat.
Neben ihrer musikalischen Arbeit wirkt Weckert auch als Trainerin und Keynote-Speakerin, bringt Menschen mit Hilfe von Musik bei, zusammenzuarbeiten. „Eine Band ist wie eine Firma oder wie eine Schulklasse. Es gibt laute und leise Charaktere, extro- und introvertierte Menschen, solche, die gerne die erste Geige spielen und andere, welche die Triangel bevorzugen.“ Auf diese unterschiedlichen Persönlichkeiten und daraus folgend unterschiedlichen Befähigungen und Eignungen gilt es, Rücksicht zu nehmen. Allerdings, so die Profimusikerin, nicht nach dem Motto „wünsch Dir was“, sondern eben auch mit einer sehr klaren Ansage. „Führen heißt nicht kuscheln und weichspülen. Auch Durchsetzungskraft und Härte sind notwendige Tugenden – in Orchestern und in Unternehmen.“
Genau wegen dieser Vielfalt setzt Weckert ihre Bigbandmethod im Auftrag des Berliner Senats auch in Problemschulen in Berlin-Neukölln und sogar im Gefängnis Moabit ein. „Integration, Kooperation, Lernen am Vorbild und Funktionieren im Team ist die Basis für Erfolg – privat und im Unternehmen.“ Ihre sehr energiereiche Methode begeistert auch „harte Jungs“. „Wenn es darum geht, Musik zu machen, in wenigen Minuten ein Instrument zu lernen und Töne als Gruppe zu einem Stück zu verbinden, sind die Unterschiede zwischen Top-Entscheidern und Gefangenen so gut wie gar nicht mehr vorhanden“, erklärt die Führungsexpertin. Am Ende zähle nur, ob es gut geklungen und funktioniert hat.
Mittels ihrer selbst entwickelten Bigbandmethod werden Strukturen von Gruppen oder Hierarchien von Unternehmen in Form eines Orchesters abgebildet. Die Ergebnisse überzeugen. „Es ist die Kombination aus Begeisterung, Willenskraft, gehirngerechter Wissensvermittlung und Führung sowie der unbedingten Notwendigkeit zur Kooperation, die den Erfolg bringt“, resümiert Weckert abschließend, Ein Konzept, das sowohl bei Bankmanagern als auch in der Lehrerausbildung oder bei Schülern aufgehe.
Wer mehr über die Führungsexpertin und Leadership-Coach Sandra Weckert, ihre Trainings und Workshops, aktuelle Seminar-Termine oder die Bigbandmethod erfahren möchte oder sich für die Themen Führung, Teambildung und Organisationsentwicklung interessiert, bekommt weitere Informationen unter www.bigbandmethod.com.