MOA zeigt stressfördernde Verhaltensmuster, aber auch versteckte Ressourcen an
„Neben einem sofortigen Überblick, ob chronische Stressbelastungen vorliegen oder nicht, liefert MOA den Unternehmen und Mitarbeitern detaillierte Hinweise, um intervenieren zu können und für eine ressourcenorientierte Personalarbeit zu sorgen“, erläutert Frank M. Scheelen, Vorstandsvorsitzender der Scheelen AG. Über individuelle Reports und (anonymisierte) Gruppenauswertungen wird beschrieben, was zur seelischen und sozialen Beanspruchung und Demotivation der Mitarbeiter führt. Unter anderem geben die Testergebnisse eine Antwort darauf, inwieweit die Motivation durch Sinnfindung am Arbeitsplatz eingeschränkt wird beziehungsweise erweitert werden kann. Zudem wird deutlich, inwieweit hier individuelle Denk- und Verhaltensmuster eine Rolle spielen oder auch organisationsbedingte Belastungen – und das liefert konkrete Ansätze für die unterstützende, zielgerichtete Personal- und Organisationsentwicklung.
Darüber hinaus zeigt das Testverfahren die versteckten Ressourcen und Entwicklungspotenziale an. „Letztlich dienen die Analyseergebnisse der Führungskraft zur Selbstreflexion. Für die Unternehmen lassen sie Rückschlüsse zu, wo jemand in seiner Selbst- und Sozialkompetenz gefördert werden kann – und zwar so konkret, dass auch eine Umsetzung erfolgt“, fasst Scheelen zusammen.
MOA-Testverfahren erstmals in Personal- und Organisationsentwicklung eingesetzt
Die Urheberrechte von MOA liegen bei der auf Gesundheitsmanagement spezialisierten logo consult GmbH. Durch die Scheelen AG als exklusiver Lizenzpartner für Deutschland, Österreich und die Schweiz steht das Instrument unter dem Label „Stressprävention by Scheelen“ nun erstmals Business-Unternehmen zum Einsatz im Coaching und der Personalentwicklung sowie in der Organisationsentwicklung zur Verfügung.