Inhalt: Äußerst bedenklich. Das neue Buch von Johanna Marie Jakob

Kurze Geschichten wie Mosaiksteine vor und nach der Wende

Continue Reading

Weimarer Tagesnotizen 1958-1973 – Aufschlussreiche Tagebucheinträge

Helmut Holtzhauer wirft in "Weimarer Tagesnotizen 1958 - 1973" einen Blick auf die Zeitgeschichte abseits aller…

Continue Reading

Vom Pflegen, Schießen und Bumsen – offenherzige Autobiografie über ein deutsch-deutsches Leben

Fritz Krieg berichtet in "Vom Pflegen, Schießen und Bumsen" mit bemerkenswerter Offenheit über ein herausforderndes Leben.

Continue Reading

Kindheit in der Goldenen Aue – Persönliche Erinnerungen an eine Kindheit in der DDR

Eberhard Pusch erweckt in "Kindheit in der Goldenen Aue" eine vergangene Zeit erneut zum Leben.

Continue Reading

Liebste, kleine Anna – Familienerzählung aus der Zeit der Weltkriege

Liane Bredée beschreibt anhand einer Familie in "Liebste, kleine Anna" die Auswirkungen der Kriege auf den…

Continue Reading

Umsturz im Kopf – Nachdruck eines Werkes über das Leben im Berlin der 80er Jahre

Die Texte in Wilfried Bergholz' "Umsturz im Kopf" geben einen interessanten Einblick in das Leben im…

Continue Reading

Klänge von Freiheit – die Geschichte einer DDR-Flucht

Harald Pfeiffer wirft in "Klänge von Freiheit" viele Fragen für Sinnsucher auf und liefert einige Erkenntnisse.

Continue Reading

Schluss mit der Fremdbestimmung – eine Autobiografie berichtet aus der Nachkriegszeit

Roswitha Schulz flieht in "Schluss mit der Fremdbestimmung" vor dem Unrechtsstaat.

Continue Reading

Protokoll eines Berliner Herbstes und Winters – Momentaufnahmen aus der deutschen Hauptstadt

Rahel von Wroblewsky teilt in ihrer romanhaften Biografie "Protokoll eines Berliner Herbstes und Winters" Erinnerungen und…

Continue Reading

Bombenkind – Erinnerungen an das Nachkriegsdeutschland

Dietrich Kröhl schildert in "Bombenkind" das alltägliche Leben eines Kindes in der Nachkriegszeit Ostdeutschlands.

Continue Reading

Zweite Geburt – Geschichte eine deutschen Flüchtlings

Raik-Michael Pabst berichtet in dem autobiografischen Buch "Zweite Geburt" über ein Leben zwischen Ost und West.

Continue Reading

Seefrau unter roter Socke – Seemannsgarn aus weiblicher Perspektive gesponnen

Kerstin Grätzer erzählt in "Seefrau unter roter Socke" von einem turbulenten Aussteigerleben, das durchsetzt ist von…

Continue Reading

Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad – Gespräche über Mut, Glück und Aufbegehren in der DDR

Wilfried Bergholz bringt Lesern in seinem Buch "Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad" das Leben in…

Continue Reading

Deutschland – ein föderalistischer Staat von aktuell 16 Bundesländern in Mitteleuropa!

Bundesrepublik Deutschland ist ein föderalistischer Staat von 16 Bundesländern mit der Hauptstadt Berlin!

Continue Reading

Endzeit DDR – sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989

In Thomas Worchs "Endzeit DDR - sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989" kann der Leser das Lebensgefühl…

Continue Reading

„Die lange Reise der Nette K.“ – neuer Roman zeigt Zeitgeschichte und einen Beitrag zur Versöhnung

Annette Naujoks legt mit "Die lange Reise der Nette K." eine ganz persönliche Geschichte vor, die…

Continue Reading

Vom armen Stoppelhopser zum reichen Schwein – ein Zeitzeugenbericht eines Kriegskindes

Peter Bendig erzählt in seiner mitreißenden Biographie "Peter Bendig - Vom armen Stoppelhopser zum reichen Schwein"…

Continue Reading

Über 9,4 Millionen Kriegstote im Ersten Weltkrieg – über 70 Millionen Kriegstote im Zweiten Weltkrieg

TRIANOmedien, Windhagen, erinnert an die wechselvolle Bedeutung des heutigen Volkstrauertages. 1922 wurde auf Vorschlag des Volksbundes…

Continue Reading

Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad ? 19 Gespräche mit Matteo erzählen von Mut, Glück und Aufbegehren in der DDR

Wilfried Bergholz offenbart in "Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad" soziale Vielfalt und allerhand kuriose Erlebnisse,…

Continue Reading

Die Mitläuferin ? neues Buch erzählt von einem Leben zwischen zwei Deutschländern

Astrid Zeven legt mit "Die Mitläuferin" eine packende Zeitstudie über eine Frau vor, die zwischen DDR,…

Continue Reading

Vom Untergang der DDR – ein Enthüllungs- und Geschichtsbüchlein

Erich Honecker hatte im Jahre 1981 auf einem SED-Parteitag einmal gesagt: "Aus unseren Betrieben ist noch…

Continue Reading

Protokollstrecke ? neues Buch erzählt Berliner Geschichten entlang der Protokollstrecke

Mio Mandel zeigt in ihrem Buch "Protokollstrecke" DDR-Vergangenheit und Gegenwart auf.

Continue Reading

Politische Gefangene ? neues Buch erinnert an Freiheitsberaubung und Schikane im System DDR

Heidetraud Zierl beschwört in ihrem packenden Werk "Politische Gefangene in der DDR" die grausamen und willkürlichen…

Continue Reading

Vogelsang ? neues Buch zeichnet den Werdegang des Ortes Vogelsang in Vorpommern

Werner Neumann blickt in seinem Buch "Vogelsang" auf eine Jugend in der ehemaligen DDR und zeichnet…

Continue Reading

Sophia Thomalla: Mauer hat Ihr Leben nicht geprägt

Vor 25 Jahren fiel die Mauer. Dies wurde in ganz Deutschland gefeiert. Vor allem in der…

Continue Reading

Das Rocklexikon der DDR ? die ultimative Fundgrube für Rockmusik aus DDR-Zeiten

Götz Hintze stellt mit der überarbeiteten Version seines "Rocklexikon der DDR" eine umfassende Sammlung aller Rockinterpreten…

Continue Reading

Heimatverlust im DDR-Roman ? Neues Sachbuch beschäftigt sich mit den Autoren der Wendegeneration

Annika Schulenburg setzt sich in ihrem Buch "?... ich kenne mich hier nicht mehr aus.?" mit…

Continue Reading

Was die Litfaßsäule alles zu (er)tragen hat

Mit dem politischen Kunstkalender"Die Säule"präsentiert die Autorin Tanja Stern das 20. Jahrhundert im Spiegel des Plakats.

Continue Reading

Autokino Kulturverein in Zempow gegründet

Ältestes Autokino im Osten mit eigenwilligen Kulturaktionen neu belebt

Continue Reading

Leben in Ost-Berlin ? Neuauflage des Wenderomans ?Die tote Blume?

Der Gegenwartsroman ?Die tote Blume? von Reinhard Bartsch erzählt vom Leben in Ost-Berlin aus einer vielschichtigen…

Continue Reading