Kanzler Olaf Scholz hat bei seinem Besuch gegen das chinesische Preis-Dumping protestiert. Die Reaktion? Der Erfolg läge nur an Qualität und Effizienz, gab man ihm arrogant Bescheid. Klar ist: China spielt so lange ein falsches Spiel, wie es sich das leisten kann. Also noch sehr lange. Dazu kommt: Ohne die billigen Batterien und Solarpaneele aus China lahmt auch der weltweite Kampf gegen den Klimawandel. Man steckt in einem Dilemma. Deutschlands Haltung ist nicht die knallharte Konfrontation, der devote Bückling muss es auch nicht sein. China ist selbst abhängig vom Rest der Welt – aber nur, wenn die sich auf Standards einigen kann. Auch die EU ist eigentlich mächtiger, als sie oftmals tut. Eines ist klar: Unsere kritische Infrastruktur darf nicht von chinesischer Technologie abhängen, das hat die Regierung erkannt. Auch der naive Ausverkauf deutscher Schlüsselindustrie nach China ist vom Wirtschaftsminister zumindest gebremst. Einen Eiertanz sollte man Scholz bei seiner Reise nicht vorwerfen. Es ist wirklich kompliziert.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Scholz in China – Zähne zeigen statt lächelnOlaf Scholz muss in China Schadensbegrenzung betreiben und dafür sorgen, dass Deutschland nicht noch weiter nach hinten durchgereicht wird und den Anschluss verliert. Handels- und sicherheitspolitisch steht zu viel auf dem Spiel. Gleichzeitig sollte der SPD-Politiker aufpassen, dass sich Geschichte nicht wiederholt. Nachdem sich die Bundesrepublik jahrelang an Russland anschmiegte und es sich wirtschaftlich gut gehen ließ, kam mit dem Ukraine-Krieg bekanntlich das böse Erwachen. ...
Olaf Scholz in China – Eine Reise des Vertrauens und der ZukunftCMG-News Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ist am Sonntagvormittag in der südwestchinesischen regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing eingetroffen und hat damit seine China-Reise begonnen. https://german.cri.cn/2024/04/15/VIDESIaYXW2iJ1flxK8CA0vB240415.shtml Welches Signal sendet dieser Besuch? Was will die deutsche Regierung mit diesem Besuch erreichen? Ist es für die chinesische Seite auch ein wichtiger Ansatz, die bilateralen Beziehungen auf eine strategisch noch wichtigere ...
Straubinger Tagblatt: Trump brüskiert China: Weltpolitik aus dem Bauch herausDass Donald Trump sich nicht täglich von seinen Geheimdiensten ins Bild setzen lassen will, ist beunruhigend. In gefährlichen Zeiten droht ein Großkonflikt zwischen dem Präsidenten und seinem Sicherheitsapparat, dessen Erkenntnisse über eine russische Einmischung in den Wahlkampf ihm gar nicht in den Kram passen. Dabei würde es gerade Trump nicht schaden, sich anzuhören, was seine Schlapphüte zu sagen haben. Zumal er sich mit vielen Persönlich...
Straubinger Tagblatt: Zu Karl-Theodor zu Guttenberg
Und ewig grüßt der KTGSubstanz hat das Gerede über eine Wiederkunft von "KTG" wenig - zumindest wenn man sich an dessen eigene Worte hält. Erst vor wenigen Tagen stellte er klar, dass ihm eine Rückkehr in die bayerischen Politik-Niederungen fernliegt. Er helfe seiner Partei gerne mit einigen Wahlkampfterminen, sagte zu Guttenberg, "das isses aber". Wer glaube, dass er lechzend nach Ämtern im September wieder präsent sei, der täusche sich. Das ist doch eigentlich ...
Straubinger Tagblatt: Kein Pardon gegenüber ReichsbürgernDer Rechtsstaat hat die "Reichsbürger" lange unterschätzt. Sie fordern die wehrhafte Demokratie heraus. Damit muss Schluss sein. Es wird Zeit, dass der Staat, den sie verhöhnen, sich Respekt verschafft. Und mit Entschlossenheit geltendes Recht durchsetzt. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneider Telefon: 09421-940 4449 schneider.g@straubinger-tagblatt.de Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt d...